Markenbezeichnung: | Gold |
Modellnummer: | GD-IC60529-D |
MOQ: | 1 |
Preis: | Verhandlungsfähig |
Lieferzeit: | 30 Tage |
Zahlungsbedingungen: | L/C, D/A, D/P, T/T, Western Union, MoneyGram |
IEC 60529 IP5X IP6X Sand- und Staubprüfkammer
Diese Ausrüstung eignet sich zum Testen von elektrischen und elektronischen Produkten, Automobil- und Motorradteilen sowie Dichtungen in staubigen Umgebungen, um zu verhindern, dass Staub in Dichtungen und Gehäuse eindringt. Diese Ausrüstung überprüft die Leistung dieser Produkte während der Verwendung, Lagerung und des Transports in staubigen Umgebungen. Ziel des Tests ist es, die potenziell schädlichen Auswirkungen von Luftpartikeln auf elektrische Produkte zu ermitteln. Der Test kann verwendet werden, um offene, staubige Luftbedingungen zu simulieren, die durch natürliche oder menschliche Störungen wie Fahrzeugbewegungen verursacht werden.
Zwei konische Trichter sind mit Staubanschlussöffnungen am Boden konstruiert. Am Staubabsauganschluss (unten) ist ein Hochdruck-Turbinen-Umluftventilator installiert. Diese Absaugung wird zur Oberseite der Innenkammer geleitet, wo sie sich frei von oben nach unten verteilt und so einen kontinuierlichen Kreislauf einleitet.
GBT2423.37-2006, Umweltprüfung für elektrische und elektronische Produkte - Teil 2: Prüfverfahren, Prüfung L: Prüfverfahren für La2 im Staubtest; IEC60068-2-68, Umweltprüfung für elektrische und elektronische Produkte - Teil 2: Prüfverfahren, Prüfung L: Prüfverfahren für La2 im Staubtest;
GB/T30038-2013, Straßenfahrzeuge, Schutzarten für elektrische und elektronische Geräte (IP-Code), 8.3.1, Abbildung 1, Staubtest.
Hinweis: Diese Prüfkammer erfüllt die Anforderungen für den Gehäuseschutz von Haushaltsgeräten, Niederspannungsgeräten, Automobilen und Motorradkomponenten in IEC60529, GB2423, GB4706, GB4208 und DIN.
Arbeitsraumabmessungen |
1000×1000×1000mm (B*T*H) |
Außenkastenabmessungen |
Ungefähr 1500 mm (B) * 1500 mm (T) * 2100 mm (H) |
Staubblas-Temperaturbereich |
RT +10°C bis 60°C |
Feinstaub |
Unter 75µm |
Grober Staub |
Unter 150µm |
Luftstromgeschwindigkeit |
Nicht mehr als 2 m/s |
Staubkonzentration |
2kg/m³ |
Talkumdosierung |
2-5kg/m³ |
Staubblasverfahren |
Von oben nach unten |
Luftmengenmesser |
1-20L/m |
Unterdruckbereich |
Einstellbar von -10 bis 0 kPa. Der Luftdruck kann frei zwischen -2 kPa, -5 kPa und -10 kPa eingestellt werden. |
Drahtmaschendurchmesser |
50µm |
Nennabstand zwischen den Drähten |
Unter 75µm oder 150µm |
Innenkastenmaterial |
SUS201 Edelstahl-Spiegelplatte |
Außenkastenmaterial |
Kunststoffbeschichtete und lackierte Eisenplatte |
Vakuumsystem |
Druckregelventil, Düse, dreiteiliges Druckregelset, Verbindungsrohr, Vakuumpumpe |
Staubheizsystem |
Edelstahl-Glimmer-Heizmantel |
Umluftventilator |
Geschlossener Legierungs-Geräuscharmmotor, Mehrblatt-Zentrifugalventilator |
Tragfähigkeit |
20kg |
Beobachtungsfenster |
1 Einheit |
Beleuchtung |
1 Einheit |
Steuerungssystem |
|
Schockzeit |
1s~99h (einstellbar) |
Test-Timer |
1s~99h (einstellbar) |
Staubblas-Steuerzyklus |
1s~99h (einstellbar) |
Vakuumzeit |
1s~99h (einstellbar) |
Controller-Funktionen |
(1) Blaszeit (Stopp, Blasen) h/m/s einstellbar; (2) Zyklusperiode einstellbar; (3) Voreingestellte Testzeit: 0s~999h99m99s einstellbar; (4) Einschaltmodus: Aus-Ein-Aus |
Steuerungssystem-Probensteckdose |
Staubdichte Steckdose AC220V 16A |
Steuerungssystem |
SPS-Steuerung + Touchscreen (Teelong) |
Verdrahtungsprozess |
Entspricht den nationalen Standards, das Layout des Schaltschranks ist vernünftig, die Verdrahtung ist fest und die Markierungen sind klar |
Sicherheitsschutzsystem |
Leitungsfolgeschutz, Leckageschutz, anormale Schutz, Alarmsignalaufforderung usw. |
Stromversorgung: AC 380V, dreiphasig, fünfadrig, 50Hz. Ein separater 32A-Leitungsschutzschalter mit Klemmenblöcken ist erforderlich. Netzkabel ≥ 4 qm |
|
Umgebungsbedingungen: Temperatur (23 ± 5)°C; Relative Luftfeuchtigkeit 25% bis 70% RH; Atmosphärendruck 86 bis 106 kPa |
|
Leistung: 6 kW (ohne Last) |
|
Testausrüstung verboten |
1. Testen oder Lagern von biologischen Proben; 2. Testen oder Lagern von Proben, die hochgiftige Substanzen enthalten; 3. Testen oder Lagern von Proben, die radioaktive Substanzen enthalten; 4. Testen oder Lagern von Proben, die korrosive Substanzen enthalten; 5. Testen oder Lagern von Proben, die starke elektromagnetische Strahlungsquellen enthalten; 6. Testen oder Lagern von Proben, die brennbare, explosive oder flüchtige Substanzen enthalten; 7. Testen oder Lagern von Proben, die während des Testens oder der Lagerung hochgiftige Substanzen erzeugen können. |