logo
Aktueller Firmenfall über

Lösungen

Created with Pixso. Haus Created with Pixso. Lösungen
Letzte Unternehmenslösungen über EN 16989 Erläuterung
2025-07-25

EN 16989 Erläuterung

EN 16989 Erläuterung | Brandprüfung für Sitze in Schienenfahrzeugen EN 16989:2018 & EN 45545-2:2020 In EN 45545-2:2013+A1:2015 Anhang A & B wird die vollständige Sitzbrandprüfung eingeführt, bei der drei Gruppen beschädigter Sitze getestet werden, jedoch der Fall unbeschädigter Sitze nicht berücksichtigt wird. Es wurde festgestellt, dass die Sitze, die EN 45545-2 HL3 erfüllten, nur einzeln BS 6853 Klasse Ia entsprachen, was zur Einführung unterschiedlicher Testverfahren und zur Erzielung diametral entgegengesetzter Testergebnisse führte. Außerdem waren die Testergebnisse für die beschädigten Sitze in den meisten Fällen schlechter als die für die unbeschädigten Sitze, aber es gab auch Fälle, in denen die unbeschädigten Sitze ein schlechteres Verbrennungsverhalten aufwiesen als die beschädigten Sitze. Aus diesem Grund hat der CEN/TC 256-Eisenbahnausschuss die Prüfmethode für das Brandverhalten von kompletten Sitzen überarbeitet, um detaillierte Bestimmungen für die Brandprüfung von kompletten Sitzen vorzusehen, mit verschiedenen Änderungen und Ergänzungen hinsichtlich der Brandquelle, der Vandalismus, der Prüfart, der Probenanforderungen, der Probenanordnung, des Prüfverfahrens und der Verfahren und Anforderungen zur Gerätekalibrierung usw., und wurde im Februar 2018 genehmigt und im Juni 2018 offiziell als EN 16989:2018 veröffentlicht. Zweck von EN 16989 EN 16989 bietet eine standardisierte Methode zur: Bestimmung des Brandverhaltens: Beurteilen, wie ein kompletter Bahnsitz (einschließlich Polsterung, Kopfstütze, Armlehne und Sitzschale) auf einen Brand reagiert, wobei der Schwerpunkt auf der Wärmeabgabe, der Rauchentwicklung und der Flammenausbreitung liegt. Bewertung der Vandalismusbeständigkeit: Testen der Fähigkeit des Sitzes, absichtlichen Beschädigungen standzuhalten, die sich auf sein Brandverhalten auswirken könnten. Gewährleistung der Konformität: Erfüllung der in EN 45545-2 festgelegten Brandschutzanforderungen für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Fahrgastsitze, um Brandrisiken zu minimieren und die Evakuierungssicherheit zu erhöhen. Die Norm ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die in Schienenfahrzeugen verwendeten Materialien nicht wesentlich zu Brandgefahren beitragen, insbesondere in Hochrisikoszenarien wie Tunneln oder überfüllten Zügen. Sitzanforderungen in EN 45545-2 In EN 45545-2: 2020 werden die bisherigen Inhalte der vollständigen Sitzbrandprüfung in Anhang A & B entfernt, und die Prüfmethode bezieht sich offiziell auf EN 16989: 2018. Darüber hinaus enthält EN 45545-2:2020 bestimmte Anforderungen an komplette Fahrgastsitze und deren Materialien: Für unpolsterte Sitze gibt es zwei Prinzipien zur Erfüllung der Anforderungen. Alle Oberflächenmaterialien müssen die Anforderung von R6 erfüllen, d.h. Sitz, Vorder- und Rückseite der Rückenlehne, Armlehnen usw. Alternativ müssen die Materialien des Sitzes und der Rückseite der Rückenlehne die Anforderungen von R6 erfüllen. Die Vorderseite der Rückenlehne, die Armlehne und die abnehmbare Kopfstütze müssen die Anforderungen von R21 erfüllen. Der komplette Sitz muss die Anforderungen von R18 erfüllen. EN45545-2 R6 Anforderungen EN 45545-2 R18 Anforderungen EN 45545-2 R21 Anforderungen Für gepolsterte Sitze: Die kompletten Sitze müssen die Anforderungen von R18 erfüllen, die Prüfmethode bezieht sich auf EN 16989: 2018. Zusätzlich muss der Sitz vor der Brandprüfung einem Schneidevandalismustest unterzogen werden. Nach dem Schneidevandalismus wird die Länge des Schnitts gemessen, um seinen Vandalismusgrad zu beurteilen. EN 16989 Brandprüfung für Fahrzeugsitze Brandprüfungen mit vandalisierten Sitzen Vier Brandprüfungen sind erforderlich, wenn der Sitz vollständig oder teilweise vandalisiert getestet werden soll. Zwei Brandprüfungen sind mit dem Sitz in vandalisiertem Zustand durchzuführen. Zwei Brandprüfungen sind mit dem Sitz in unvandalisiertem Zustand durchzuführen. Brandprüfungen mit nicht vandalisierten Sitzen Zwei Brandprüfungen sind gemäß Abschnitt 7 mit dem Sitz in unvandalisiertem Zustand durchzuführen EN 16989 Brandprüfverfahren Testaufbau Testumgebung: Der Test wird unter einem Kalorimetriesystem mit einer Edelstahl-Abzugshaube und -kanälen durchgeführt, wodurch eine gut belüftete Umgebung mit einem Abluftstrom von 1,2 m³/s gewährleistet wird. Zündquelle: Ein 15 kW Propan-befeuertes Brenner wird als Zündquelle verwendet, um ein realistisches Brandszenario zu simulieren. Prüfling: Eine komplette Sitzanordnung, einschließlich Polsterung, Kopfstütze, Armlehne und Sitzschale, wird geprüft. Der Sitz wird vor dem Test konditioniert, um konsistente Ergebnisse zu gewährleisten. Vandalismussimulation: Der Sitz wird einem Schneidevandalismustest unterzogen, um absichtliche Beschädigungen zu simulieren. Dies beinhaltet das Anbringen von Schnitten und das Messen ihrer Länge, um die Anfälligkeit des Sitzes für Vandalismus zu beurteilen, da sich beschädigte Materialien in einem Brand anders verhalten können. Konditionierung des Teststuhls. Schneidevandalismus des Teststuhls. Positionierung des Teststuhls unter der Rauchhaube. Positionierung des Brenners auf dem Teststuhl. EN 16989 Instrumentierung und Geräte-Stabilisierung, der Abluftstrom muss 1,2 m3/s betragen. Start des Datenerfassungssystems. Zündung des Brenners und Flammenanwendung, die offene Flammenleistung von 15 kW, Anwendungszeit von 180s~360s ab Testbeginn. Test fortlaufend bis 1560s. Messungen: Zu den gemessenen Schlüsselparametern gehören Wärmefreisetzungsrate (HRR): Die Rate, mit der Wärme während der Verbrennung freigesetzt wird, gemessen in kW/m². Maximale durchschnittliche Rate der Wärmeemission (MARHE): Eine kritische Metrik zur Beurteilung der Brandintensität, ebenfalls in kW/m². Gesamtrauchentwicklung (TSP): Die erzeugte Rauchmenge, die die Sicht und die Sicherheit während der Evakuierung beeinträchtigt. Flammenhöhe: Das Ausmaß der Flammenausbreitung, das angibt, wie schnell sich ein Feuer ausbreiten könnte. Wenn Sie weitere Details benötigen, wie z.B. spezifische Testkriterien, den Kauf von Geräten oder einen Vergleich mit anderen Normen, lassen Sie es mich bitte wissen!
Letzte Unternehmenslösungen über Was ist der Kegelkalorimeter-Test?
2025-07-24

Was ist der Kegelkalorimeter-Test?

Die Erfindung des Kegelkalorimeters Es gibt viele Prüfmethoden zur Bewertung der Feuerreaktionsfähigkeit von Materialien, wie z. B. die Prüfung der kleinen Flammenquelle (ISO 11925-2), die Sauerstoffindexprüfung (LOI) (ISO 4589-2, ASTM D2863),Horizontale und vertikale Entflammbarkeitsprüfung (UL 94), NBS Rauchdichteprüfung (ISO 5659-2, ASTM E662).nur die Leistung eines Materials unter bestimmten Prüfbedingungen beurteilen, und kann nicht als Grundlage für die Beurteilung des Verhaltens eines Materials bei einem echten Feuer verwendet werden. Seit seiner Erfindung im Jahre 1982 ist das Kegelkalorimeter als Prüfgerät für die umfassende Bewertung der Feuerreaktionsfähigkeit von Materialien anerkannt. Es hat den Vorteil, im Vergleich zu herkömmlichen Methoden umfassend, einfach und genau zu sein.Verbrennbarkeitsverhalten, und andere Parameter in einer Prüfung. Außerdem the results obtained from the cone calorimeter test correlate well with large-scale combustion tests and are therefore widely used to evaluate the flammability performance of materials and assess fire development. Standardkonformität Das Kegelkalorimeter ist eines der wichtigsten Feuerprüfgeräte zur Untersuchung der Verbrennungsmerkmale von Materialien und wird von vielen Ländern, Regionen,und internationale Normungsorganisationen in den Bereichen Baustoffe, Polymere, Verbundwerkstoffe, Holzprodukte und Kabel. ISO 5660-1 ASTM E1354 BS 476 Teil 15 Die in Absatz 1 Buchstabe a genannten Angaben sind zu beachten. Das Prinzip des Kegelkalorimeters Wärmefreisetzung Das Prinzip der Wärmefreisetzung beruht darauf, dass die Nettowärme der Verbrennung proportional zur für die Verbrennung erforderlichen Sauerstoffmenge ist, etwa 13.1MJ Wärme wird pro Kilogramm verbrauchten Sauerstoff freigesetzt. Specimens in the test are burned under ambient air conditions while being subjected to an external irradiance within the range of 0 to 100 kW/m2 and measuring the oxygen concentrations and exhaust gas flow rates. Rauchfreisetzung Das Prinzip der Rauchmessung beruht darauf, dass die Lichtstärke, die durch ein Volumen von Verbrennungsprodukten übertragen wird, eine exponentiell abnehmende Funktion der Entfernung ist.Die Rauchverschleierung wird als der Anteil der Laserlichtintensität gemessen, der durch den Rauch im Abgaskanal übertragen wird.Dieser Bruchteil wird verwendet, um den Aussterbungskoeffizienten nach dem Gesetz von Bouguer zu berechnen.Bei der Prüfung werden Proben unter Umgebungsluftbedingungen verbrannt, während sie einer äußeren Bestrahlung im Bereich von 0 bis 100 kW/m2 ausgesetzt werden und die Rauchverschleierung gemessen wird., und Abgasdurchfluss. Massenverlust Die Prüfproben werden über der Waage verbrannt, während sie einer äußeren Strahlung im Bereich von 0 bis 100 kW/m2 ausgesetzt werden und die Massenverlustrate gemessen wird. Berichte Die Prüfdaten können für die Wärmefreisetzungsrate pro exponierter Fläche oder pro Kilogramm Material, das während der Prüfung verloren geht, Gesamtwärmefreisetzung berechnet werden.Raucherzeugungsrate pro exponierter Fläche oder pro kg Materialverlust während der Prüfung, Gesamtrauchproduktion, Massenverlustrate und Gesamtmassenverlust. Zeit bis zur anhaltenden Entflammung und zum Auslöschen, TTI, in Sekunden Wärmefreisetzungsrate, HRR, in MJ/kg, kW/m2 Durchschnittliche Wärmeabgabe in den ersten 180 und 300 Jahren, in kW/m2 Höchstdurchschnittliche Wärmeemissionsrate, MARHE, in kW/m2.s Gesamtwärmeabgabe, THR, in MJ Massenverlust in g/m2.s Raucherzeugungsrate, SPR, m2/m2 Raucherzeugung, TSP, in m2 Kegelkalorimeter Kegelförmiger elektrischer Strahlungsheizer mit einer Strahlungsleistung von 100 kW pro Quadratmeter. Strahlungssteuerung und Wärmeflussmesser. Nun, Wärmeisolierung-Lastzelle. Abgassystem mit Luftstrommesssensor. Verbrennungsgasprobenahme mit Filtervorrichtung. Gasanalysator, einschließlich O2, CO- und CO2-Konzentrationsanalysator. Rauchverschleierung Messsystem. Selbstkalibriertes System. Datenerfassungssystem. Betriebssoftware. Anwendung Bewertung der Materialverbrennungsmerkmale Die Verbrennungsgefahren des Materials sind anhand der Prüfdaten des Kegelkalorimetertests (z. B. HRR, Peak HRR, TTI, SPR usw.) zu bewerten.und die geeigneten Materialien für die Verwendung in verschiedenen Anwendungen zu ermitteln. Studie über den Flammschutzmechanismus Durch wiederholte Prüfungen und den Vergleich der Prüfdaten kann die Zusammensetzung der Materialien optimiert werden, um Materialien mit besseren Flammschutz-Eigenschaften zu erhalten. Brandmodellstudie Durch die Analyse der Wärmeabgabe, der Rauchabgabe aus brennenden Materialien, die Trendanalyse oder die Verbindung mit einem mittelschwere Prüfmodell (ISO 9705) werden verschiedene Arten von Brandmodellen ermittelt. Zusammenfassung Der Kegelkalorimeter bietet eine Methode zur Beurteilung der Wärmefreisetzungsrate und der dynamischen Raucherzeugungsrate von Proben, die mit einem externen Zündgerät bestimmten, kontrollierten Strahlungswerten ausgesetzt sind.Es ist ein entscheidendes Instrument bei Brandprüfungen und Forschung, die mehr wiederholbar sind, reproduzierbarer und leichter zu führen.
Letzte Unternehmenslösungen über UL9540A-2025 neuer Standard offiziell veröffentlicht
2025-06-05

UL9540A-2025 neuer Standard offiziell veröffentlicht

Am 12. März 2025 veröffentlichte UL offiziell ANSI/CAN/UL9540A-2025 "Test zur Ausbreitung des thermischen Durchgehens von Batteriespeichersystemen". Als weltweit erste spezielle Sicherheitsbestimmung für die Ausbreitung des thermischen Durchgehens von Energiespeichersystemen dauerte diese Überarbeitung 16 Monate, 27 Runden technischer Konsultationen und kontinentübergreifende Abstimmungen, und die fünfte Ausgabe wurde schließlich offiziell veröffentlicht. UL 9540A ist nicht nur ein nationaler Standard, der für die Vereinigten Staaten und Kanada obligatorisch ist, sondern wird auch international weitgehend übernommen und in den Installationsvorschriften für Energiespeichersysteme in Singapur, Malaysia und Victoria, Australien, zitiert, um spezifische Installationsszenarien zu bewältigen. UL9540A-Stufen Beim Testen von Energiespeichersystemen in UL 9540A können vier Teststufen durchgeführt werden: Zelle - Eine einzelne Batteriezelle erhitzt die Batteriezelle in einer Verbrennungsbombe mit konstantem Volumen und löst ein thermisches Durchgehen aus. Die Gaszusammensetzung des thermischen Durchgehens wird durch Gaschromatographie analysiert, und dann werden die Explosionsgrenze, der Explosionsdruck und die Brenngeschwindigkeit des Gases des thermischen Durchgehens getestet. Dieser Teil des Tests dient dazu, eine wiederholbare Methode zu etablieren, um die Batterie in einen Zustand des thermischen Durchgehens zu zwingen. Diese Methoden sollten für Tests auf Modul-, Einheiten- und Installationsebene verwendet werden. Modul - Eine Ansammlung von verbundenen Batteriezellen. Der Test auf Modulebene löst das thermische Durchgehen einer oder mehrerer Batteriezellen im Modul aus und verwendet eine Vielzahl von Präzisionsgasanalysegeräten, um das vom Modul nach dem thermischen Durchgehen freigesetzte Gas umfassend zu analysieren und seine Ausbreitungseigenschaften und mögliche Brandrisiken innerhalb des Moduls zu bewerten. Einheit - Eine Ansammlung von Batteriemodulen, die miteinander verbunden und in einem Rack und/oder Gehäuse installiert sind. Entsprechend den unterschiedlichen Installationsbedingungen von BESS-Einheiten wird die Testkonfiguration durchgeführt. Durch Auslösen des thermischen Durchgehens einer oder mehrerer Batteriezellen im Modul werden hauptsächlich die Wärmeabgaberate, die Gasentwicklung und -zusammensetzung, die Gefahren durch Deflagration und Spritzer, die Zieltemperatur des Energiespeichersystems und der Wandoberfläche, der Wärmefluss der Zielwand und des Energiespeichersystems sowie der Austrittsvorrichtung und die Wiederentzündung getestet. Installation - Die gleiche Einstellung wie beim Einheitentest, unter Verwendung eines zusätzlichen Feuerlöschsystems. Testmethode 1 - "Wirksamkeit von Sprinklern" wird verwendet, um die Wirksamkeit von Sprinkler-Feuerlösch- und Explosionsschutzmethoden zu bewerten, die gemäß den behördlichen Anforderungen installiert wurden. Testmethode 2 - "Wirksamkeit des Brandschutzplans" wird verwendet, um die Wirksamkeit anderer Feuerlöschsysteme und Explosionsmethoden (wie Gaslöschmittel, Wassermist-Kombinationssysteme) zu bewerten. Tests auf Installationsebene sind entscheidend. Sie simulieren das Brandrisiko des Energiespeichersystems in der tatsächlichen Installations- und Betriebsumgebung und sind ein wichtiger Bestandteil des Designs, um zu überprüfen, ob die Schutzmaßnahmen ausreichend wirksam sind. Hier ist ein kleiner Vorgeschmack auf die Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen an der fünften Ausgabe von ANSI/CAN/UL 9450A (12. März 2025) 1. Testmethode und Messungsaktualisierungen FTIR- und Wasserstoffmessung: Die FTIR-Messung (Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie) wird auf optional geändert, und Anforderungen an die Wasserstoffmessung in Tests auf Einheitenebene werden hinzugefügt (Klauseln 8.2.14–10.3.13). Option für kontinuierliche thermische Rampe: Eine neue Testmethode zum Auslösen des thermischen Durchgehens durch kontinuierliche thermische Rampe wird hinzugefügt (7.3.1.5). Wärmeflussmesser und Abtastrate: Die Verwendung eines Gardon-Wärmeflussmessers ist zulässig, und die Abtastraten für Wärmefluss und Wandtemperatur werden überarbeitet (6.3, 9.2.15–10.3.10). Wärmeflussstandard für Fluchtwege: Aktualisierung der Wärmeflussmessanforderungen für nicht-wohnungsbauliche Außenwandmontagesysteme (9.5.1, 9.5.5). 2. Anpassung der Testkonfiguration und -ausrüstung Tests für Wohneinheiten: Ersetzen des Testraums nach NFPA 286 durch eine "Testwand" (9.1.2, Abbildung 9.3). Thermocouple-Position: Überarbeitung der Platzierung von Thermoelementen bei Batterietests (7.3.1.2, 7.3.1.7–10). Ausnahme für bodenmontierte Systeme: Hinzufügen von Ausnahmen für Wohnsysteme (9.2.19–10.3.10). 3. Definition und Prozessklärung Restzeit der Probe: Klärung der Restzeit der Proben nach Konditionierung und Aufladung (7.2.2, 8.1.2, 9.1.9). Batterielademethode: Verfeinerung des Batterieladeprozesses (7.2.1, 7.2.4). Anforderungen an den Testbericht: Klärung der Testberichtspezifikationen für die Verwendung von Batteriesystemen als BESS-Einheiten (7.7.1). Ausfallkriterien: Überarbeitung der Terminologie für Batterie-, Modul- und Einheitsausfälle (7.3.1.2, 8.2.8–9.1.8). Begriffsdefinitionen: Hinzufügen von "Ausbreitung des thermischen Durchgehens" und Überarbeitung der Definition von "Thermischem Durchgehen" (4.16, 4.19). Definitionen für Wohn-/Nicht-Wohnzwecke: Klärung der Unterscheidung zwischen den beiden Nutzungsarten, die sich auf die Testkonfiguration und -berichterstattung auswirken (8.4.1, 10.7.1) 4. Neue Testmethoden Batterietyp-Erweiterung: Hinzufügen von Testmethoden für Blei-Säure-Batterien und Nickel-Cadmium-Batterien (7.3.3.1–7.10.4) und Hochtemperatur-Batterietestverfahren (7.3.4.1–10.11.3). Überarbeitungen für Redox-Flow-Batterien: Aktualisierung der Anforderungen für Redox-Flow-Batterien (5.4.3, 7.1.1–9.11.1). 5. Überarbeitungen der Leistungsstandards Leistung auf Modulebene: Überarbeitung der Passkriterien für Modultests (8.5.1). Oberflächentemperaturbereich des Moduls: Anpassung des Messbereichs (9.7.3, Tabelle 9.1, 10.5.2). 6. Aktualisierungen der Referenzstandards Hinzufügen von NFPA 855 als anwendbarer Code (1.2, 3.2). Ersetzen von UL 1685 durch UL 2556: Aktualisierung der Kabelstandardreferenzen (3.2, 10.2.2). 7. Sicherheits- und Strukturanforderungen Entfernung der nicht brennbaren Strukturausnahme: Klärung der Regeln zur Ausbreitung von Flammen im Freien (4.16, 9.1.1–9.7.1). Berücksichtigung des Deflagrationsrisikos: Hinzufügen von Anforderungen an die Deflagrationsanalyse in Anhang A (A3.3.1). 8. Sonstige wichtige Aktualisierungen Ausrichtung auf Wohnzwecke: Überarbeitung der Code-Anforderungen in Bezug auf Wohnzwecke (1.2, 10.1.1–A2.3.2). Löschen von Einschränkungen für die Installation in Wohngebäuden: Entfernung der Aussage, die die Installation in Wohneinheiten verbietet. Erweiterungen des Testberichts: Erweiterung der Testberichte auf Modul-, Einheiten- und Installationsebene (8.4.1, 10.4.1). Überblick über die Auswirkungen Erhöhte Flexibilität: FTIR-Wählbarkeit und thermische Rampenmethoden bieten Testflexibilität. Erweiterter Anwendungsbereich: Hinzufügen von Blei-Säure-, Nickel-Cadmium- und Hochtemperatur-Batterietests zur Abdeckung weiterer Technologiearten. Erhöhte Sicherheit: Überarbeitung der Regeln zur Flammenausbreitung, Hinzufügen einer Deflagrationsanalyse zur Reduzierung des Risikos der Brandausbreitung. Vereinfachte Tests: Für Wohntests werden stattdessen Testwände verwendet, was die Testkomplexität verringern kann. Diese Version betont Klarheit, Sicherheit und technische Inklusivität und passt sich den Anforderungen der Entwicklung der Batterietechnologie und der regulatorischen Entwicklung an. UL 9540A bewertet die Systemsicherheit von Energiespeichersystemen nach der Ausbreitung des thermischen Durchgehens der Batterie. Es ist der Referenzstandard für groß angelegte Brandtests, die in NFPA 855 erwähnt werden, und der einzige Konsensstandard, der in NFPA 855 anerkannt wird. Die Veröffentlichung von UL9540A-2025 markiert die strategische Aufrüstung der Energiespeichersicherheit von "passivem Brandschutz" zu "aktiver Warnung". Wenn Sie UL9540A-Testmaschinen oder technischen Support benötigen, kontaktieren Sie uns bitte!
Letzte Unternehmenslösungen über EN 45545-2 Brandprüfverfahren und Klassifizierung für europäische Eisenbahnmaterialien
2025-06-05

EN 45545-2 Brandprüfverfahren und Klassifizierung für europäische Eisenbahnmaterialien

Was ist die EN 45545?Die EN 45545 ist die verbindliche europäische Norm für Materialien, die bei der Herstellung von Schienenfahrzeugen verwendet werden, und zielt darauf ab, die Fahrgäste und das Personal an Bord von Schienenfahrzeugen vor Feuer zu schützen. Die EN 45545 wurde 2013 veröffentlicht und wurde 2016 europaweit verbindlich.Alle Materialien, die bei der Herstellung von Eisenbahnfahrzeugen verwendet werden, müssen der Norm EN45545 entsprechen, um ein möglichst hohes Sicherheitsniveau im Brandfall zu erreichen.Sie gilt für Schienenfahrzeuge, einschließlich Hochgeschwindigkeitszüge, Regionalzüge, Straßenbahnen, U-Bahnen und Doppeldeckerzüge. Die Normreihe EN 45545 enthält folgende Teile: Teil 1: Allgemein Teil 2: Anforderungen an das Brandverhalten von Materialien und Bauteilen Teil 3: Anforderungen an die Feuerfestigkeit von Brandschranken Teil 4: Anforderungen an die Brandschutzsicherheit bei der Konstruktion von Fahrzeugen Teil 5: Brandschutzanforderungen an elektrische Geräte Teil 6: Brandschutz- und Brandmanagementsysteme Teil 7: Brandschutzanforderungen für brennbare Flüssigkeits- und Gasanlagen Wie wurde EN 45545 erstellt?Mit der Gründung der Europäischen Union nimmt der Prozeß der wirtschaftlichen Integration zu und das europäische Eisenbahnnetz wird integriert.Jedes Land und jede Region der EU verfügt über eigene Vorschriften für die Brandschutzsicherheit im Eisenbahnverkehr., die Anwendung von Prüfmethoden und technischer Anforderungen, die nicht analogen sind, ist für jedes Land von Interesse, sein nationales Normungssystem und sein Industriesystem zu schützen,Die nationalen Eisenbahngesellschaften sind für die Entwicklung und Zertifizierung ihrer eigenen betrieblichen und technischen Anforderungen verantwortlich.■ dann gibt es eine starke Nachfrage nach Integration seitens der Betreiber und Lieferanten.Die Europäische Kommission hat 2018 die Richtlinie 2008/57/EG über die Interoperabilität der Eisenbahnsysteme in der Europäischen Gemeinschaft erlassen.Die neue Richtlinie ersetzt 96/48/EG und 2001/16/EG. Es erfordert die Integration der Eisenbahnsysteme innerhalb der EU. EN 45545 bringt Vorteile mit sich, darunter ersetzt verschiedene nationale Brandschutznormen, verbessert die europäische Brandschutzsicherheit der Eisenbahn,verstärkte europäische Netzwerkverbindungen, und reduzierte Doppelarbeit bei Entwicklung und Testkosten. Die EN 45545 wurde im März 2016 zur einzigartigen Eisenbahnbrandschutznorm und ersetzte folgende nationale Normen: England BS 6853 Verhaltenskodex für Brandschutzmaßnahmen bei der Konstruktion und dem Bau von Personenzügen Frankreich NF F 16-101 Eisenbahnfahrzeug Feuerverhalten Materialwahl Deutschland DIN 5510-2 Präventiver Brandschutz in Schienenfahrzeugen - Teil 2: Brandverhalten und Brandseiteffekte von Materialien und Teilen - Klassifizierung, Anforderungen und Prüfverfahren Itlay UNI CEI 11170-1/2/3 Eisenbahn- und Straßenbahnfahrzeuge - Leitlinien für den Brandschutz von Eisenbahn-, Straßenbahn- und Führungsfahrzeugen Polen PN K-02511 Schienenfahrzeug - Brandschutz von Materialien - Anforderungen EN 45545 ZweckDer Zweck der Norm EN 45545 besteht darin, Passagiere und Personal zu schützen, indem die Brandgefahr minimiert und die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Brandentwicklung kontrolliert wird. Der Schutz der Fluggäste und des Personals beruht im Wesentlichen auf den folgenden Maßnahmen: EN 45545 KategorienDie EN 45545 klassifiziert Schienenfahrzeuge nach dem Bereich der Schienenfahrzeugtypen, ihrem Betrieb und ihren Infrastrukturmerkmalen. Betriebskategorie hängt von der Art des betriebenen Dienstes und den Infrastrukturmerkmalen ab. Die Konstruktionskategorie hängt von den Merkmalen des Fahrzeugkonzepts und der Anordnung ab. Die Betriebskategorie in Kombination mit der Konstruktionskategorie gibt die Gefahrenstufe (HL1, HL2, HL3) an, die bestimmt, welche der in EN 45545-2 festgelegten Anforderungen an die Materialprüfung anwendbar sind. EN 45545-2 PrüfverfahrenDie Norm EN 45545-2 legt die Anforderungen an die Brandsicherheit von Materialien und Produkten fest, die in der Norm EN 45545-1 für Eisenbahnfahrzeuge verwendet werden. Die in der EN 45545-1 definierten Betriebs- und Konstruktionskategorien dienen zur Festlegung der Gefährdungsniveaus, die als Grundlage für ein Einstufungssystem dienen.Dieser Teil legt die Prüfmethoden fest., Prüfbedingungen und Reaktion auf Anforderungen an die Feuerleistung. Materialgruppen Abhängig von den Verwendungen und Eigenschaften der Materialien und Bauteile wird in EN 45545-2 Material in Innenwerkstoffe (IN), Außenwerkstoffe (EX), Möbel (F),Elektrotechnische Ausrüstung (E), mechanische Ausrüstung und nicht auf der Liste aufgeführte Produkte. Prüfungsanforderungen Jede dieser Produktgruppen muss eine bestimmte Anzahl von Leistungsanforderungen erfüllen (R1 bis R28). Prüfmethoden In der EN 45545-2 sind 27 Prüfverfahren (T01 bis T17) festgelegt. Die Leistungsfähigkeit aller Produkte wird anhand der Entzündbarkeit, der Flammenverbreitung, der Wärmeabgabe, der Rauchabgabe und der erzeugten giftigen Gase bestimmt.Jede Anforderung hat eine entsprechende Reihe von Prüfleistungskriterien für jede Brandgefährdungsstufe (HL 1 bis HL 3).. Schließlich wird das Material auf der Grundlage der Prüfvorschriften und Prüfmethoden als RxHLy eingestuft. T01 SauerstoffindexEinhaltung der Vorschriften der EN ISO 4589-2 Zusammenfassung: Bestimmt die Mindestkonzentration an Sauerstoffanteil, der das Material nur unter konstanten Luftströmen und Umgebungstemperaturen brennen lässt. Eine kleine Prüfprobe wird vertikal in einem Sauerstoff- und Stickstoffgemisch gestützt, das durch einen durchsichtigen Schornstein nach oben fließt.Das obere Ende der Probe wird entzündet und das anschließende Brennverhalten der Probe wird beobachtet, um den Zeitraum zu vergleichen, für den das Brennen andauert., oder die Länge der verbrannten Probe mit bestimmten Grenzwerten für jede Verbrennung.die Mindestsauerstoffkonzentration wird durch die spezielle Berechnung bestimmt,. Prüfkriterien: Der Mindestsauerstoffindex, OI, in %. Sauerstoffindex-Tester: Kompaktes, auf einer Bank montiertes Design, einfach zu bedienen. Ein exakter paramagnetischer Sauerstoffwandler. Genaues Massenflussmesser. Tragbare Flammenzündung. Mehrfachprobenhalter mit Befestigungswerkzeugen T02 SeitenflammenverbreitungLIFT, IMO Verbreitung von FlammenapparatenEinhaltung der Vorschriften: EN ISO 5658-2 Zusammenfassung: Messung der seitlichen Flammenverbreitung entlang der Oberfläche einer Probe eines in vertikaler Position unter einer spezifischen Gas-Strahlwärmeplatte montierten Produkts. Eine Prüfprobe wird in einer vertikalen Position neben einem gasbetriebenen Strahlkörper platziert, wo sie einem definierten Feld des Strahlwärmeflusses ausgesetzt ist.Eine Pilotflamme wird in der Nähe des heißeren Endes der Probe platziert, um flüchtige Gase aus der Oberfläche zu entzünden. Die Entfernung der Flammenfront horizontal entlang der Länge der Probe und die Zeit, die sie benötigt, um verschiedene Entfernungen zurückzulegen, erfasst. Prüfkriterien: Mindestkritischer Stromfluss beim Löschen, CFE, in kW/m2 LIFT, IMO Ausbreitung der Flamme: Stetiger Rahmen für die Strahlungswand und Stütze für den Probenhalter. Poröses keramisches Feuerfest-Strahlfeld. Genaues Massendurchflussmesser für die Rauchversorgung der Radianten. Wartungsfreie Luftzufuhr an das Strahlfeld. Präzisions-Schmidt-Boelter-Wärmeflussmesser mit Wasserkühlvorrichtung. 15 Touch-Bildschirmbetrieb. T03 WärmefreisetzungKegelkalorimeterEinhaltung der Vorschriften: EN ISO 5660-1 Zusammenfassung: Messung der Wärmefreisetzungsrate und der dynamischen Raucherzeugungsrate von Proben, die in horizontaler Ausrichtung einem kontrollierten Strahlungsgrad mit einem externen Zündgerät ausgesetzt sind.Die Wärmeabgabe wird nach dem Prinzip des Sauerstoffverbrauchs berechnet.. Eine Prüfprobe wird horizontal unter einem kegelförmigen Heizkörper gestützt, die Prüfprobe wird unter Umgebungsluftverhältnissen verbrannt und einer Bestrahlung von 25 oder 50 kW/m2 ausgesetzt.Die Verbrennungsgase werden gesammelt und analysiert, um die Wärmeabgabe zu berechnen, Rauch freisetzen... Prüfkriterien: Die maximale durchschnittliche Wärmeemissionsrate, MARHE, in kW/m2. Kegelkalorimeter: Kompakter, bodengestützter Instrumentenkörper mit flexibler Platzierung. Vollfunktionale Sauerstoffverbrauchs-Wärmefreisetzungskalorimetrie. Ausrüstung mit Paramagnetischem O2-Analysator und NDIR-CO/CO2-Analysator. Präzise Massenflussregler für die Selbstkalibrierung des Kalorimeters. Smart Cone-Software, Funktion inklusive, Sensormonitor, Sensorkalibration, Selbstkalibration des Systems, Standard-Testverfahren und Berichtsmanagement. T04 Horizontale Flammenverbreitung von FußbödenBodenstrahlplatteEinhaltung der Vorschriften der EN ISO 9239-1 Zusammenfassung: Messung des kritischen Strahlungsstroms von horizontal montierten Bodenbelagssystemen, die einer brennenden Zündquelle in einer spezifischen Strahlungswärmemöglichkeit ausgesetzt sind. Die Prüfprobe wird in einer horizontalen Position unterhalb einer 30° geneigten Gasströmungsplatte gelegt, wo sie einem definierten Wärmefluss ausgesetzt ist.Auf das heißere Ende der Probe wird eine Pilotflamme aufgetragen.Während des Tests any flame front which develops is noted and a record is made of the progression of the flame front horizontally along the length of the specimen in terms of the time it takes to spread to defined distances, der als kritischer Strahlungsfluss in kW/m2 gemeldet wird. Prüfkriterien: Der minimale kritische Wärmefluss beim Löschen, CHF, in kW/m2. Bodenstrahlplatte: Integrierte Instrumentenkarosserie. Poröses keramisches Feuerfest-Strahlfeld. Genaues Massendurchflussmesser für die Rauchversorgung der Radianten. Wartungsfreie Luftzufuhr an das Strahlfeld. Präzisions-Schmidt-Boelter-Wärmeflussmesser mit Wasserkühlvorrichtung. Schnelle Wärmeflexionsmessgeräte zur Kalibrierung. 15 Touch-Bildschirmbetrieb. Einfache Bediensoftware, Komfort nach ISO 9239-1, ASTM E648 usw. T05 Prüfung mit einer einzigen FlammenquelleZündbarkeitsvorrichtungEinhaltung der Vorschriften: EN ISO 11925-2 Zusammenfassung: Bestimmung der Entflammbarkeit eines Materials durch direkte Einwirkung kleiner Flammen auf vertikal montierte Proben ohne zusätzliche Strahlung. Eine Probe wird senkrecht montiert und 30 Sekunden lang einer kleinen Flamme (20 mm Höhe) ausgesetzt.und das Vorhandensein von Tröpfchen/Partikeln wird während der Prüfung erfasst. Prüfkriterien: Die Entfernung der Flammenverbreitung in den 60er Jahren, in mm. Zündbarkeitsvorrichtung: Voll aus Edelstahl für eine lange Lebensdauer. Schiebe-Flammenbrennerwagen. Präzisionsgasventil zur Propan-Flammenkontrolle. Einfach zu bedienen. T06 Kalorimeter für zerstörte und nicht zerstörte SitzeEN 16969 Kalorimeter für SchienensitzeKonformität: EN 16989 Zusammenfassung: Messung der Wärmefreisetzungsrate eines kompletten Sitzes, der einer definierten Propanflamme ausgesetzt ist. Die Prüfsitze werden einer 15 kW Propan-Zündquelle unter einer gut belüfteten Auspuffhaube ausgesetzt. Zu den Messungen gehört die Wärmefreisetzungsrate (HRR),maximale durchschnittliche Wärmefreisetzung (MARHE), Gesamtrauchproduktion (TSP) und Flammenhöhe. Prüfkriterien: Höchstdurchschnittliche Wärmeemissionsrate, MARHE, in kW/m2 EN 16989 Kalorimeter: Vollständiges Prüfsystem nach EN 16989 Edelstahlkapuze und -kanäle für eine lange Lebensdauer. Brennerkarre aus Edelstahl, mit Anstrengungslastanpassung. Präziser Massenflussregler für 15 kW Propanflamme und Selbstkalibrierung des Systems. Vollfunktionssoftware, Funktion umfasst Sensormonitor, Sensorkalibration, System-Selbstkalibration, automatische Standard-Testverfahren und Berichtsmanagement. T07 Entzündbarkeit von BettwarenZündfeuervorrichtungEinhaltung der Vorschriften: EN ISO 11952-2 Zusammenfassung: Die Entflammbarkeit von Bettwäsche wird bei Einwirkung einer Streichholzflamme ermittelt. Eine Prüfprobe wird auf ein Prüfsubstrat gelegt und einer kleinen offenen Flamme auf der Oberseite und/oder unterhalb der Prüfprobe ausgesetzt.Die progressive schwelende Anzündung und/oder die flammende Anzündung werden aufgezeichnet.. Prüfkriterien: Nachverbrennungszeit, in Sekunden. Zündfeuervorrichtung: Kompaktes Gerät, leicht auf jede Arbeitsbank zu legen. Standardbrenner-Rohr mit Silizium-Soft-Rohr. Butan-MFC zur Bereitstellung einer Streichholz-Äquivalent-Flammenquelle. Digitale Butanflussanzeige. Einfach zu bedienen. T08 Blitz- und FeuerpunkteFlash Point Tester für den Cleveland Open CupEinhaltung der Vorschriften der EN 60695-1-40, ISO 2592 Zusammenfassung: Bestimmung der Blitz- und Brennpunkte von Erdölprodukten mit der Cleveland-Methode für offene Becher; sie gilt für Erdölprodukte mit Blitzpunkten zwischen 79 °C und 400 °C. Die Prüfprobe wird in der Prüfbecher auf eine bestimmte Menge gefüllt.Die Temperatur des Prüfbechers wird zunächst rasch (von 5 °C/min auf 17 °C/min) erhöht und dann mit einer langsamen konstanten Geschwindigkeit (von 5 °C/min auf 6 °C/min), wenn sich der Flammpunkt nähert.Bei bestimmten Temperaturintervallen wird eine kleine Prüfflamme über den Prüfbecher geleitet.Die niedrigste Temperatur, bei der die Anbringung der Prüfflamme den Dampf über der Flüssigkeitsoberfläche entzündet, wird als Flammpunkt unter Umgebungsbarometerdruck betrachtet.Zur Bestimmung des Brennpunkts wird die Prüfung so lange fortgesetzt, bis die Anbringung der Prüfflamme dazu führt, dass der Dampf über dem Prüfteil mindestens 5 Sekunden lang entzündet und brennt.Der bei umgebendem barometrischem Druck ermittelte Flammpunkt und Feuerpunkt werden anhand einer Formel auf den Standarddruck korrigiert.. Prüfkriterien: Feuerpunkt in °C. Der Flash Point Tester für den Ceveland Open Cup: Automatisches Testprogramm und Export der Testergebnisse. 7 – Touchscreenbetrieb, einfach zu bedienen. Messbereich bis 400°C. Präzise Temperaturmessung mit einer Auflösung von 0,1°C. T09.01 vertikale Flammenverbreitung für einen einzelnen isolierten Draht und KabelFlammenverbreitungsprüfer für ein einzelnes isoliertes KabelKonformität: EN 60332-1-2 Zusammenfassung: Bestimmung der Feuerfestigkeit gegenüber der vertikalen Flammenverbreitung eines einzelnen vertikalen isolierten elektrischen Leiters oder Kabels oder Glasfaserkabel, das einer 1 kW vorgemischten Flamme ausgesetzt ist. Eine Prüfprobe wird senkrecht montiert und je nach ihrem Durchmesser 60/120/240/480 Sekunden lang einer 1 kW-Vormischflamme ausgesetzt.Die Länge der verkohlten Zone wird gemessen, um ihre Leistung zu bewerten. Prüfkriterien: Länge der verkohlten Zone, mm. Flammenverbreitungsprüfer: Prüfkammer aus Edelstahl mit inneren Korrosionsschutzbeschichtung für eine lange Lebensdauer. Individuelle Propangasflussregelung und Luftflussregelung. Gleitender 1 kW Luft-Gas-Vormischbrenner. Flammenkalibrierungskits entsprechen der Norm IEC 60695-11-2. Automatischer Flame-Applikations-Timer, vier Modi (60/120/240/480s) für einen schnellen Austausch. T09!02, 09.03, 09.04 Vertikale Flammenverbreitung von gebündelten Drähten und KabelnBrennverhalten von gebündelten KabelnEinhaltung der Vorschriften: EN 60332-3-24, EN 50305 Zusammenfassung: Beurteilen Sie die vertikale Flammenverbreitung vertikal montierter elektrischer oder optischer Kabel unter definierten Bedingungen. Kabel oder Drähte werden vertikal montiert und 20 Minuten lang einer vorgemischten Flamme ausgesetzt. Prüfkriterien: Die Länge der verkohlten Zone in m. Brennverhalten von gebündelten Kabeln: Prüfkammer aus Edelstahl mit einem Inneren aus 65 mm Mineralwolle zur Wärmedämmung. Ein hochtemperaturbeständiges Beobachtungsfenster vorne. AGF-Gasbrenner mit Venturi-Mischgerät. Individuelle Propangasflussregelung und Luftflussregelung. Max. bis zu 2 AGF-Brenner gleichzeitig. T10 RauchdichteprüfungNBS Rauchdichte-KammerEinhaltung der Vorschriften: EN ISO 5659-2 Zusammenfassung: Messung der spezifischen optischen Dichte von Rauch, der von den Materialien erzeugt wird, anhand einer flachen Probe (bis zu 25 mm dick), die einer spezifischen Strahlungswärmequelle (normalerweise 25 oder 50 kW/m2) ausgesetzt ist,in einer geschlossenen Kammer mit oder ohne Pilotflamme. Eine Prüfprobe wird in horizontaler Position unter eine kegelförmige Heizung platziert, die bis zu 50 kW/m2 Strahlwärme erzeugen kann.Der entstehende Rauch wird in einer geschlossenen Kammer gesammelt.Die Dämpfung eines Lichtstrahls, der durch den Rauch geht, wird gemessen und die spezifische optische Dichte entsprechend berechnet. Prüfmodus für die Rauchdichte in EN 45545-2: Wärmefluss 25 kW/m2 mit Pilotflamme. Wärmefluss 50 kW/m2, ohne Pilotenflamme. Prüfkriterien: Die maximale optische Dichte in der Prüfkammer in den ersten 4 min, Ds(4). Der kumulative Wert der spezifischen optischen Dichte in den ersten 4 Minuten der Prüfung, VOF4. Die maximale optische Dichte in der 10-minütigen Prüfung. NBS Rauchdichte-Kammer: Ein integrierter Instrumentenkörper, der eine Prüfkammer, ein fotometrisches System, eine Steuerungseinheit und einen Touchscreen-Computer enthält. Die Teflonbeschichtung an der Innenwand der Kammer sorgt für eine lange Lebensdauer. Mehrfache Prüfmodi, Komfort für die horizontale kegelförmige Heizung (ISO 5659-2) und den vertikalen Heizöfen (ASTM E662). Schneller Austausch zwischen ISO 5659-2 und ASTM E662. Mehrzwecksoftware. T11 FTIR-GasanalyseFTIRFTIR-GastoxizitätsanalyseKonformität: EN 17084 Methode 1 Zusammenfassung: Messen der bei der Rauchdichteprüfung mit der FTIR-Methode erzeugten Gase der Toxizität, einschließlich CO2, CO, HCl, HBr, HCN, HF, SO2, NOx. Die Verbrennungsgasproben werden mit einem FTIR-Spektrometer bei 4min und 8min zur Analyse des Gehalts an Toxizitätsgasen geprüft.Der konventionelle Toxizitätsindex (CITg) bei 4min und 8min wird zur Bewertung der Wirksamkeit berechnet.. Toxizitätsprüfmodus nach EN 45545-2 mit NBS-Rauchdichte-Kammer: Wärmefluss 25 kW/m2 mit Pilotflamme. Wärmefluss 50 kW/m2, ohne Pilotenflamme. Prüfkriterien: Herkömmlicher Toxizitätsindex (CITg) bei 4min und 8min. FTIR-Gastoxizitätsanalyse: Schnelle Verbindung zur NBS-Kammer. Filter bis zu 200°C erhitzt. Voll erhitzte Rohre und Steckverbinder, Temperatur bis 200°C. FTIR-Spektrometer, MCT-Typ-Detektor, Siliziumkarbid-IR-Quelle mit einer Mindestauflösung von 0,5 cm-1 und einer Streckenlänge von mindestens 2 m. Betriebssoftware, verbunden mit der NBS-Kammer, automatische Probenahme, kontinuierliche Analyse und Berechnungsergebnisse. T12 Gasanalyse der Toxizität für nicht aufgeführte ErzeugnisseEN 17084 Methode 2 zur ToxizitätsgasanalyseEinhaltung der Normen: EN 17084 Methode 2, NF X 70-100-1, NF x 70-100-2 Zusammenfassung: Messung der durch die Verbrennung von 1 Gramm Material in einem Rohröfen bei 600 °C erzeugten Gase der Toxizität, einschließlich CO2, CO, HCl, HBr, HCN, HF, SO2, NOx. Analyseverfahren: CO2 - NDIR-CO2-Analysator CO - NDIR CO-Analysator. HCl-Ionenchromatographie. HBr-Ionenchromatographie. HCN - Spektrophotometrie. HF-Ionenchromatographie. SO2 - Ionenchromatographie. NOx - Chemilumineszenz. Zur Bewertung der Wirksamkeit wird der konventionelle Toxizitätsindex (CITnlp) berechnet. Prüfkriterien: Der konventionelle Toxizitätsindex, CITnlp. Die betreffenden Instrumente: Rohröfen und Probenahmegerät. CO/CO2-Analysator des Typs NDIR. Ionenchromatographie für HCl, HBr, HF, SO2. Spektrophotometrie für HCN. Chemilumineszenzanalysator für NO, NOx. T13 Rauchdichteprüfung für KabelKonformität: EN 50305 Zusammenfassung: Messung der Rauchemissionen bei der Verbrennung von elektrischen oder optischen Glasfaserkabeln unter einer alkoholhaltigen Flammenquelle in einer 3 m großen Kubikkammer. Eine Probe wird horizontal auf ein Metallfach mit 1 Liter Alkohol aufgestellt, verbrannt und der entstehende Rauch in einer geschlossenen 3 m großen Kubikkammer gesammelt.mit einem LichtmesssystemDie Dämpfung eines Lichtstrahls, der durch den Rauch geht, wird gemessen. Prüfkriterien: Mindestübertragung, in %. 3 Meter Kubik Rauchdichte Gerät: 3 Kubikmeter große Prüfkammer mit schwarzer Korrosionsschutzbeschichtung an der Innenwand der Kammer. Mit einem Aussichtsfenster an der Kammertür. Mit einem Auspuffventilator oben in der Kammer. US-amerikanisches Fotometrisches System. Einfach zu bedienende Betriebssoftware. T14 EN 13501-1 EinstufungMaterialien/Produkte, die gemäß EN 13501-1 als Feuerreaktionsfähig eingestuft sind, müssen nicht weiter geprüft werden: alle in der Entscheidung 96/603/EG der Kommission (in der geänderten Fassung) beschriebenen Materialien/Produkte; Lamiertglas, bei dem die inneren organischen Schichten nicht freigelegt sind und der Prozentsatz des organischen Materials mindestens 6% beträgt. Materialien/Produkte, die gemäß EN 13501-1 in die Klasse A2 s1, d0 eingestuft sind, gelten nur als konform hinsichtlich der Anforderungen an die Flammenverbreitung, die Wärmeabgabe und die Rauchemissionen.Die Grenzwerte für toxische Emissionen müssen den Anforderungen von R1 HL3 (CIT < 0) entsprechen..75). Bei den Prüfungen der Klasse A der Norm EN 13501-1 wurden Instrumente untersucht: Nichtbrennbare Geräte Bombenkalorimeter Weitere Einführung der Norm EN 13501-1 Klassifizierungsbesuch Die Kommission hat die Kommission aufgefordert, die in Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1225/2009 vorgesehenen Maßnahmen zu ergreifen. EN 13501-1 Brandprüfung für Baustoffe T15 Toxizitätsgasanalyse für Drähte und KabelKonformität: EN 50305 Zusammenfassung: Messung der durch die Verbrennung von 1 Gramm Material in einem Rohröfen bei 800 °C erzeugten Gase der Toxizität, analysierter Gasgehalt einschließlich CO2, CO, HCN, SO2, NOx. Analyseverfahren: CO2 - NDIR-CO2-Analysator CO - NDIR CO-Analysator. HCN - Spektrophotometrie. SO2 - Colorimetrische Gasdetektorröhre NOx - Farbmessungsgasdetektor Der Toxizitätsindex (ITC) wird zur Bewertung der Wirksamkeit berechnet. Prüfkriterien: Der Toxizitätsindex, ITC. Die betreffenden Instrumente: Rohröfen und Probenahmegerät. CO/CO2-Analysator des Typs NDIR. Spektrophotometrie für HCN. Colorimetrische Gasdetektorröhren für SO2, NOx. T16 GlühdrahtprüfungGlow Wire TesterEinhaltung: EN 60695-2-11 Zusammenfassung: Bestimmung der Entflammbarkeit von Elektro- und Elektronikprodukten durch Simulation der Auswirkungen von thermischen Spannungen, die durch eine elektrisch erhitzte Quelle erzeugt werden, um eine Brandgefahr darzustellen. Prüfkriterien: Mindesttemperatur des Glühdrahtes in °C. Glow Wire Tester: Kompakte Kammer mit antikorrosionsschwarzer Beschichtung an der Innenwand. Konstante Stromheizung, Temperaturbereich 500 bis 1000°C. Isoliertes Thermoelement des Typs K zur Temperaturmessung mit Messbereich bis 1100 °C. Einrichtung zur Anwendung von heißem Draht, Anwendungskraft 0,95 N, Anwendungstiefe 7 mm. Automatisierte Zeiterfassung und Entfernung der heißen Drähte. T17 Versuch mit vertikaler KleinflammeHorizontale und vertikale FlammenkammerEinhaltung der Vorschriften: EN 60695-11-10 Zusammenfassung: Bestimmung der Entflammbarkeit von Kunststoffmaterial, das in elektrischen Geräten und Geräten verwendet wird, mit einer offenen Flamme von 50 Watt. Prüfkriterien: Klassifizierung der Prüfungen mit vertikaler Kleinflamme. Horizontale und vertikale Flammenkammer: Kompakte Kammer mit antikorrosionsschwarzer Beschichtung an der Innenwand. Ein Standard-Bunsenbrenner nach ASTM D5207 kann eine offene Flamme von 50 W erzeugen. Flammenkalibrierungssatz. Schiebebrennerfahrzeug für die Anbringung von Flammen. Flexible Probenbefestigung für horizontale und vertikale Prüfungen. Motorisierte Probenbewegung in vertikaler Richtung. T17 Versuch mit vertikaler KleinflammeHorizontale und vertikale FlammenkammerEinhaltung der Vorschriften: EN 60695-11-10 Zusammenfassung: Bestimmung der Entflammbarkeit von Kunststoffmaterial, das in elektrischen Geräten und Geräten verwendet wird, mit einer offenen Flamme von 50 Watt. Prüfkriterien: Klassifizierung der Prüfungen mit vertikaler Kleinflamme. Horizontale und vertikale Flammenkammer: Kompakte Kammer mit antikorrosionsschwarzer Beschichtung an der Innenwand. Ein Standard-Bunsenbrenner nach ASTM D5207 kann eine offene Flamme von 50 W erzeugen. Flammenkalibrierungssatz. Schiebebrennerfahrzeug für die Anbringung von Flammen. Flexible Probenbefestigung für horizontale und vertikale Prüfungen. Motorisierte Probenbewegung in vertikaler Richtung. ZusammenfassungDie EN 45545 ist die verbindliche europäische Norm für Materialien, die bei der Herstellung von Schienenfahrzeugen verwendet werden. All materials used in the manufacture of railway vehicles must follow the requirements of EN 45545 to protect passengers and staff by minimizing the possibility of fire and controlling the speed and extent of its development once it has occurredDie EN 45545 enthält 7 Teile, in denen in der EN 45545-2 die detaillierten Prüfvorschriften (Gefahrenstufe) und Prüfmethoden für Materialien gemäß ihrer Verwendung, Eigenschaften,und FahrzeugkategorienSchließlich wird das Material auf der Grundlage der Prüfvorschriften und Prüfmethoden als RxHLy eingestuft.
1
Treten Sie mit uns in Verbindung