Markenbezeichnung: | Gold |
Modellnummer: | GD-astmb117 |
MOQ: | 1 |
Preis: | Verhandlungsfähig |
Lieferzeit: | 30 Tage |
Zahlungsbedingungen: | D/A, D/P, T/T, L/C, Moneygram, Western Union |
Salzsprühnebel-Testkammer
Produkteinführung
1. Die Korrosion von geschützten und ungeschützten Metallen wird durch zahlreiche Umweltfaktoren beeinflusst, die hauptsächlich von der Art des Metalls und der Umgebung abhängen. Es ist unmöglich, eine Labor-Korrosionsprüfkammer zu entwerfen, die alle Umweltfaktoren berücksichtigt, die die Korrosionsbeständigkeit beeinflussen. Daher werden Labortests entwickelt, um die Faktoren zu simulieren, die hauptsächlich zur Metallkorrosion beitragen. Dieses Gerät wurde entwickelt, um die Umwelteinflüsse auf Metalle, die salzhaltigen, korrosionsfördernden Außenatmosphären ausgesetzt sind, zu simulieren und zu verstärken. Das Gerät umfasst Testmethoden für die zyklische Exposition von Proben gegenüber Salzsprühnebel, Trockenheit und feuchter Hitze. Dieser Gerätetest ist vergleichend, und die Testergebnisse können die langfristige Korrosionsbeständigkeit derselben Metalle, die unter diesen Umgebungsbedingungen verwendet werden, nicht vorhersagen. Diese Methode kann jedoch wertvolle Informationen über die Leistung von Materialien liefern, die salzhaltigen Umgebungen ausgesetzt sind, die den Testbedingungen ähneln. Der größte Vorteil dieses Gerätetests gegenüber herkömmlichen beschleunigten Korrosionstests, wie dem neutralen Salzsprühtest (NSS), dem Essigsäure-Salzsprühtest (AASS) und dem kupferbeschleunigten Essigsäure-Salzsprühtest (CASS), besteht darin, dass er die Korrosion, die in salzhaltigen Außenumgebungen auftritt, besser reproduziert.
2. Dieses Gerät eignet sich für beschleunigte Korrosionstests von: Metallen und ihren Legierungen, Metallbeschichtungen (anodisch und kathodisch), Konversionsbeschichtungen, anodischen Oxidationsbeschichtungen, organischen Beschichtungen auf metallischen Materialien usw.
Standard
ASTM B117
Standard Practice for Operating Salt Spray (Fog) Apparatus – Dies ist der erste international anerkannte Salzsprühteststandard, der ursprünglich 1939 veröffentlicht wurde. Er befasst sich hauptsächlich mit dem neutralen Salzsprühtest (NSS) und spezifiziert Testgeräte, Lösungszubereitung und Betriebsprotokolle.
ISO 9227
Korrosionstests in künstlichen Atmosphären – Salzsprühtests – Dieser weltweit anerkannte Standard deckt neutrale Salzsprühtests (NSS), saure Salzsprühtests (AASS) und kupferbeschleunigte Essigsäure-Salzsprühtests (CASS) ab und bietet detaillierte Korrosionstestrichtlinien.
ASTM G85
Standard Practice for Modified Salt Spray (Fog) Testing – Dieser modifizierte Salzsprühteststandard eignet sich für komplexere Korrosionssimulationen, einschließlich zyklischer Tests.
Anwendung
Salzsprühnebel-Testkammern werden hauptsächlich verwendet, um die Korrosionsbeständigkeit von Materialien, Beschichtungen und Produkten zu bewerten, insbesondere von solchen, die Meeres- oder Salzsprühnebelumgebungen ausgesetzt sind. Sie decken eine Vielzahl von Testkategorien ab, darunter:
Metalle und beschichtete Produkte: Phosphatierte Oberflächen (mit Farbe/Grundierung/Lack/Rostschutzmittel), Zink- und Zinklegierungsbeschichtungen, galvanisch verchromt, Aluminiumoxid (eloxierte Aluminiumbeschichtung), Kohlenstoffstahl bis zu hochlegiertem Edelstahl und Titan.
Organische und Lackbeschichtungen: Testet die Haltbarkeit von organischen Beschichtungen, Farben und Korrosionsschutzbeschichtungen.
Elektronische und elektrische Komponenten: Testet elektronische Komponenten, Schutzbeschichtungen und oberflächenbehandelte Produkte, wie z. B. Leiterplatten und Steckverbinder.
Automobil- und Transportteile: Testet Automobilteile und Metallkorrosion, einschließlich der Salzsprühnebelbeständigkeit von Beschichtungen und Plattierungen.
Medizinische und Automatisierungsprodukte: Testet medizinische Geräte, Automatisierungskomponenten und alle Produkte mit Oberflächenbehandlungen wie Farbe oder Öl.
Andere Anwendungen: Testet Laborumgebungstests und Materialbeständigkeitsbewertungen für die Luftfahrt-, Bau-, Marine- und Konsumgüterindustrie.
Parameter
1. Gerätefunktionen:
Salzsprühtestmodus und Feuchtewärmemodus (einschließlich Trockenheit, Feuchtewärme und Kondensation) können frei umgeschaltet werden. Kombinierte Tests oder Einzelfunktionstests können durch programmierbare Programmierung durchgeführt werden.
2. Regelgenauigkeit:
Temperaturauflösung: 0,01 °C
Feuchtigkeitsauflösung: 0,1 % rF
Temperaturabweichung: ≤ ±2,0 °C
Feuchtigkeitsabweichung: ≤ +2-3 % rF für ≥75 % rF; ≤ ±5 % rF für <75 % rF
Temperaturgleichmäßigkeit: ≤2 °C
Feuchtigkeitsgleichmäßigkeit: ≤ +2-3 % rF für ≥75 % rF; ≤ ±5 % rF für <75 % rF
Temperaturschwankung: ±0,5 °C
Feuchtigkeitsschwankung: ±2 % rF
Hinweis: Die Temperaturgleichmäßigkeit und -abweichung werden bei einer Umgebungstemperatur von +25 °C, einer relativen Luftfeuchtigkeit von ≤85 % rF und ohne Testprobe gemessen.
3. Salzsprühtestfunktion und -parameter:
Temperaturbereich: Umgebungstemperatur bis 55 °C (einstellbar)
Salznebelausfall: Einstellbar 1-2 ml/h/80 cm² (Durchschnittswert über einen Zeitraum von 16 Stunden berechnet)
Hinweis: Der Messpunkt für die Sprührate befindet sich in einer Höhe von 1/3 der Kammerhöhe von der Oberseite des Kollektors, 150 mm von der Innenwand des Geräts entfernt.
Gleichmäßigkeit des Salznebelausfalls: ±0,5 ml/h/80 cm² (über einen Zeitraum von 16 Stunden)
Sprühmodus: Kontinuierlich oder intermittierend programmierbar, mit quantitativer Steuerung
Sprühsystem: Filter im Solebehälter zur reinigbaren Wiederverwendung installiert; jede Düse ist entfernbar, abnehmbar und reinigbar.
Solekonzentration: 5 % ± 1 % oder angegebener Wert
Sole-pH-Wert: Neutral 6,5-7,2, sauer 3,0-3,2
Sättiger-Temperaturbereich: Einstellbar von Umgebungstemperatur bis 70 °C.
Sprühdruck: 70-170 kPa