In EN 45545-2:2013+A1:2015 Anhang A & B wird die vollständige Sitzbrandprüfung eingeführt, bei der drei Gruppen beschädigter Sitze getestet werden, jedoch der Fall unbeschädigter Sitze nicht berücksichtigt wird. Es wurde festgestellt, dass die Sitze, die EN 45545-2 HL3 erfüllten, nur einzeln BS 6853 Klasse Ia entsprachen, was zur Einführung unterschiedlicher Testverfahren und zur Erzielung diametral entgegengesetzter Testergebnisse führte. Außerdem waren die Testergebnisse für die beschädigten Sitze in den meisten Fällen schlechter als die für die unbeschädigten Sitze, aber es gab auch Fälle, in denen die unbeschädigten Sitze ein schlechteres Verbrennungsverhalten aufwiesen als die beschädigten Sitze.
Aus diesem Grund hat der CEN/TC 256-Eisenbahnausschuss die Prüfmethode für das Brandverhalten von kompletten Sitzen überarbeitet, um detaillierte Bestimmungen für die Brandprüfung von kompletten Sitzen vorzusehen, mit verschiedenen Änderungen und Ergänzungen hinsichtlich der Brandquelle, der Vandalismus, der Prüfart, der Probenanforderungen, der Probenanordnung, des Prüfverfahrens und der Verfahren und Anforderungen zur Gerätekalibrierung usw., und wurde im Februar 2018 genehmigt und im Juni 2018 offiziell als EN 16989:2018 veröffentlicht.
EN 16989 bietet eine standardisierte Methode zur:
Bestimmung des Brandverhaltens: Beurteilen, wie ein kompletter Bahnsitz (einschließlich Polsterung, Kopfstütze, Armlehne und Sitzschale) auf einen Brand reagiert, wobei der Schwerpunkt auf der Wärmeabgabe, der Rauchentwicklung und der Flammenausbreitung liegt.
Bewertung der Vandalismusbeständigkeit: Testen der Fähigkeit des Sitzes, absichtlichen Beschädigungen standzuhalten, die sich auf sein Brandverhalten auswirken könnten.
Gewährleistung der Konformität: Erfüllung der in EN 45545-2 festgelegten Brandschutzanforderungen für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Fahrgastsitze, um Brandrisiken zu minimieren und die Evakuierungssicherheit zu erhöhen.
Die Norm ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die in Schienenfahrzeugen verwendeten Materialien nicht wesentlich zu Brandgefahren beitragen, insbesondere in Hochrisikoszenarien wie Tunneln oder überfüllten Zügen.
In EN 45545-2: 2020 werden die bisherigen Inhalte der vollständigen Sitzbrandprüfung in Anhang A & B entfernt, und die Prüfmethode bezieht sich offiziell auf EN 16989: 2018.
Darüber hinaus enthält EN 45545-2:2020 bestimmte Anforderungen an komplette Fahrgastsitze und deren Materialien:
Für unpolsterte Sitze gibt es zwei Prinzipien zur Erfüllung der Anforderungen.
Alle Oberflächenmaterialien müssen die Anforderung von R6 erfüllen, d.h. Sitz, Vorder- und Rückseite der Rückenlehne, Armlehnen usw.
Alternativ müssen die Materialien des Sitzes und der Rückseite der Rückenlehne die Anforderungen von R6 erfüllen. Die Vorderseite der Rückenlehne, die Armlehne und die abnehmbare Kopfstütze müssen die Anforderungen von R21 erfüllen. Der komplette Sitz muss die Anforderungen von R18 erfüllen.
EN45545-2 R6 Anforderungen
EN 45545-2 R18 Anforderungen
EN 45545-2 R21 Anforderungen
Für gepolsterte Sitze:
Die kompletten Sitze müssen die Anforderungen von R18 erfüllen, die Prüfmethode bezieht sich auf EN 16989: 2018. Zusätzlich muss der Sitz vor der Brandprüfung einem Schneidevandalismustest unterzogen werden. Nach dem Schneidevandalismus wird die Länge des Schnitts gemessen, um seinen Vandalismusgrad zu beurteilen.
EN 16989 Brandprüfung für Fahrzeugsitze
Brandprüfungen mit vandalisierten Sitzen
Vier Brandprüfungen sind erforderlich, wenn der Sitz vollständig oder teilweise vandalisiert getestet werden soll.
Zwei Brandprüfungen sind mit dem Sitz in vandalisiertem Zustand durchzuführen.
Zwei Brandprüfungen sind mit dem Sitz in unvandalisiertem Zustand durchzuführen.
Brandprüfungen mit nicht vandalisierten Sitzen
Zwei Brandprüfungen sind gemäß Abschnitt 7 mit dem Sitz in unvandalisiertem Zustand durchzuführen
EN 16989 Brandprüfverfahren
Testaufbau
Testumgebung: Der Test wird unter einem Kalorimetriesystem mit einer Edelstahl-Abzugshaube und -kanälen durchgeführt, wodurch eine gut belüftete Umgebung mit einem Abluftstrom von 1,2 m³/s gewährleistet wird.
Zündquelle: Ein 15 kW Propan-befeuertes Brenner wird als Zündquelle verwendet, um ein realistisches Brandszenario zu simulieren.
Prüfling: Eine komplette Sitzanordnung, einschließlich Polsterung, Kopfstütze, Armlehne und Sitzschale, wird geprüft. Der Sitz wird vor dem Test konditioniert, um konsistente Ergebnisse zu gewährleisten.
Vandalismussimulation: Der Sitz wird einem Schneidevandalismustest unterzogen, um absichtliche Beschädigungen zu simulieren. Dies beinhaltet das Anbringen von Schnitten und das Messen ihrer Länge, um die Anfälligkeit des Sitzes für Vandalismus zu beurteilen, da sich beschädigte Materialien in einem Brand anders verhalten können.
Konditionierung des Teststuhls.
Schneidevandalismus des Teststuhls.
Positionierung des Teststuhls unter der Rauchhaube.
Positionierung des Brenners auf dem Teststuhl.
EN 16989 Instrumentierung und Geräte-Stabilisierung, der Abluftstrom muss 1,2 m3/s betragen.
Start des Datenerfassungssystems.
Zündung des Brenners und Flammenanwendung, die offene Flammenleistung von 15 kW, Anwendungszeit von 180s~360s ab Testbeginn.
Test fortlaufend bis 1560s.
Messungen: Zu den gemessenen Schlüsselparametern gehören
Wärmefreisetzungsrate (HRR): Die Rate, mit der Wärme während der Verbrennung freigesetzt wird, gemessen in kW/m².
Maximale durchschnittliche Rate der Wärmeemission (MARHE): Eine kritische Metrik zur Beurteilung der Brandintensität, ebenfalls in kW/m².
Gesamtrauchentwicklung (TSP): Die erzeugte Rauchmenge, die die Sicht und die Sicherheit während der Evakuierung beeinträchtigt.
Flammenhöhe: Das Ausmaß der Flammenausbreitung, das angibt, wie schnell sich ein Feuer ausbreiten könnte.
Wenn Sie weitere Details benötigen, wie z.B. spezifische Testkriterien, den Kauf von Geräten oder einen Vergleich mit anderen Normen, lassen Sie es mich bitte wissen!