logo
Guter Preis Online

Einzelheiten zu den Produkten

Created with Pixso. Haus Created with Pixso. Produits Created with Pixso.
Wärmefreisetzungsraten-Prüfgerät
Created with Pixso. ISO 1182 EN 13501 A1 Nichtbrennbarkeitsprüfmaschine AC220V/50Hz

ISO 1182 EN 13501 A1 Nichtbrennbarkeitsprüfmaschine AC220V/50Hz

Markenbezeichnung: Gold
Modellnummer: ISO-1182
MOQ: 1
Lieferzeit: 30 Tage
Zahlungsbedingungen: L/C, D/A, D/P, T/T, Western Union, MoneyGram
Ausführliche Information
Herkunftsort:
China
Zertifizierung:
ISO
Name:
Nichtentflammbare Prüföfen
Standard:
ISO 1182
Produktgröße:
L405mm*W360mm*H180mm
Stromversorgung:
AC220V/50HZ
Leistung:
2 kW
Heiztemperatur:
bis zu 900 °C
Verpackung Informationen:
Standardausstattung aus Holz
Versorgungsmaterial-Fähigkeit:
1 eingestellt pro 30 Tage
Hervorheben:

Brennbarkeitsprüfmaschine AC220V

,

ISO 1182 Brennbarkeitsprüfmaschine

,

AC220V Brennbarkeitsprüfgerät

Produkt-Beschreibung

ISO 1182 EN 13501 Prüföfen für die Nichtentflammbarkeit der Stufe A1

 

 

Einführung des Produktes

 

Der ISO 1182 Nichtbrennbarkeitstestöfen ist ein spezialisiertes Gerät zur Bewertung der nichtbrennbaren Eigenschaften von Baustoffen und Bauprodukten nach ISO 1182:2020 und gleichwertigen internationalen Normen wie EN ISO 1182, BS EN ISO 1182, ASTM E136 und IMO FTP Code Teil 1. Bei exakter Temperatur von 750°C wird mit dem Prüfgerät zylindrische Proben (45 mm Durchmesser, 50 mm Höhe) getestet, um den Temperaturanstieg (≤ 50°C für den Ofen,Oberfläche, und in der Mitte), anhaltender Entflammungsgrad (keine für A1, ≤ 20 Sekunden für A2) und Massenverlust (≤ 50% für A1), wodurch die Einhaltung der Brandschutzklassifikationen der Euro-Klassen A1 und A2 gewährleistet wird.Weit verbreitet im Bauwesen, Eisenbahn, Schifffahrt und Luftfahrt, verfügt dieser Ofen über fortgeschrittene Doppelthermoelemente, automatisierte Temperaturregelung und Echtzeit-Datenerfassung,Es ist unerlässlich für die Zertifizierung von Materialien in Hochbrandgefährdungsanwendungen..

 

 

ISO 1182 EN 13501 A1 Nichtbrennbarkeitsprüfmaschine AC220V/50Hz 0

 

 

Standards

 

1. Internationale Norm


ISO 1182:2020


Titel: Reaktion auf Brandprüfungen für Produkte


Beschreibung: Es wird die Prüfmethode zur Bestimmung der Nichtbrennbarkeit der Hauptbestandteile homogener und nichthomogener Produkte unter bestimmten Bedingungen festgelegt.

 

Anmerkungen: In der neuesten Version, die ISO 1182:2010 und frühere Versionen (1983, 1990) ersetzt, wird die Anforderung an doppelte Thermoelemente (Temperaturüberwachung der Ofenwände) hinzugefügt.

 

2. British Standard

 

BS 476-4:1970+A1:2014

 

Titel: Brandprüfungen von Baumaterialien und -konstruktionen Teil 4: Nichtbrennbarkeitsprüfung von Materialien

 

Beschreibung: britische nationale Norm, ähnlich der ISO 1182, das Prüfverfahren basiert auf einer Ofentemperatur von 750°C, bestimmt die Nichtbrennbarkeit von Materialien,und einige Inhalte entsprechen ISO 1182.

 

3- Amerikanischer Standard

 

für die Verwendung in Kraftfahrzeugen

 

Titel: Standardprüfmethode zur Beurteilung der Brennbarkeit von Materialien mit einem vertikalen Rohröfen bei 750 °C

 

Beschreibung: Der Standard der American Society for Testing and Materials (ASTM), der der ISO 1182 Methode B entspricht, prüft die Nichtbrennbarkeit von Baustoffen bei 750 °C.

 

4. australischer Standard

 

AS/NZS 1530.1:1994

 

Titel: Methoden für Brandprüfungen von Baustoffen, Bauteilen und Bauwerken

 

Beschreibung: Australische und neuseeländische Norm, Prüfverfahren ähnlich ISO 1182, zur Beurteilung der Nichtbrennbarkeit von Materialien bei 750 °C.

 

5. Normen der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO)

 

IMO-FTP-Code Teil 1:2010

 

Titel: Internationaler Kodex für die Anwendung von Feuerprüfverfahren Teil 1: Nichtbrennbarkeitsprüfung

 

Beschreibung: Spezifikation für Brandprüfungen der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) unter Verwendung der Prüfmethode ISO 1182, für die Brandzertifizierung von Schiffsmaterialien.

 

6. Deutscher Standard (DIN)

 

DIN 4102-1:1998

 

Titel: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen Teil 1: Einstufung von Baustoffen

 

Beschreibung: deutsche Norm, einschließlich der Anforderungen an die Nichtbrennbarkeitsprüfung (Klassifikation A1, A2), Prüfmethode ist mit ISO 1182 kompatibel.

 

DIN 5510-2:2009

 

Titel: Vorbeugender Brandschutz in Eisenbahnfahrzeugen Teil 2: Brandverhalten und Nebenwirkungen von Materialien und Teilen

 

Beschreibung: Eisenbahnfahrzeugmaterial Brandschutznorm, einige Nichtbrennbarkeitsprüfungen beziehen sich auf ISO 1182.

 

 

Testumfang


Der Prüfbereich des ISO 1182 Nichtbrennbarkeitsprüföfen umfasst folgende Aspekte:

 

Prüfobjekte:

 

Homogene Baumaterialien (wie Beton, Gips, Metall usw.).

 

Hauptelemente nichthomogener Produkte (z. B. Verbundwerkstoffe, Wärmedämmstoffe).

 

Materialien für Schienenfahrzeuge, Schiffe, Luftfahrt usw. (z. B. Sitze, Trennwände).

 

Nicht anwendbar: Beschichtungen, Verkleidungen oder laminierte Erzeugnisse (abgesondert zu bewerten).

 

Anwendungsbereiche:

 

Brandklassifizierung von Bauprodukten (Euro-Klasse A1, A2, EN 13501-1).

 

Brandschutzbescheinigung für Eisenbahnwagen (EN 45545-2, DIN 5510-2).

 

Brandschutzbescheinigung von Schiffsmaterialien (IMO-FTP-Code Teil 1).

 

Überprüfung nicht brennbarer Materialien im Luftverkehr und in der Industrie.

 

Prüfbedingungen:

 

Ofentemperatur: 750 °C ± 2 °C.

 

Probengröße: Durchmesser 45 mm ± 2 mm, Höhe 50 mm ± 3 mm.

 

Prüfzeit: in der Regel 30 Minuten, verlängert auf 60 Minuten, wenn das Temperaturgleichgewicht nicht erreicht wird.

 

Probenanforderungen: Homogene Materialien werden direkt getestet, und nicht homogene Materialien müssen die Hauptbestandteile testen; wenn die Dicke weniger als 50 mm beträgt, muss sie auf 50 mm gestapelt werden.

 

Quantitative Indikatoren des Prüfbereichs:

 

Temperaturanstieg:

 

Temperaturanstieg der Ofenwand (ΔT_Ofen): ≤ 50°C (Anforderung für die Klasse A1).

 

Temperaturanstieg der Probenoberfläche (ΔT_Oberfläche): ≤ 50°C.

 

Anstieg der Temperatur des Probenzentrums (ΔT_Zentrum): ≤ 50°C.

 

Kontinuierliche Flammenzeit: Materialien der Klasse A1 haben keine kontinuierliche Flamme und die Flammendauer der Klasse A2 beträgt ≤ 20 Sekunden.

 

Massenverlust: Massenverlustprozentsatz (%), A1-Klasse beträgt in der Regel ≤ 50%, und A2-Klasse hat eine bestimmte Toleranz.

 

Klassifizierungsstandard:

 

Grade A1: vollkommen nicht brennbar, keine Dauerflamme, extrem geringer Temperaturanstieg und Massenverlust.

 

Klasse A2: geringe Entflammbarkeit, kurze Flammdauer, kontrollierte Temperaturerhöhung und Massenverlust

 

 

Inhalt der Prüfung


Der Prüfgehalt des ISO 1182 Nichtentflammbarkeits-Prüföfen beruht auf dem Standardprüfverfahren, das das Verbrennungsverhalten von Materialien bei 750 °C wie folgt bewerten soll:

 

1. Testvorbereitung

 

Probenvorbereitung:

Die Probe wird in eine zylindrische Form verarbeitet (45 mm Durchmesser, 50 mm Höhe).
Unhomogene Materialien müssen die Hauptbestandteile trennen und separat testen.
Die Probe wird getrocknet und gewogen (Anfangsmasse).

 

Kalibrierung der Ausrüstung:
Der Versuchsöfen wird auf 750°C vorgeheizt und die Temperatur stabilisiert (Drift ≤ 2°C/10 Minuten).
Die Thermoelemente werden kalibriert (Ofenwand, Probenoberfläche, Probenzentrum).

 

Prüfverfahren

 

Musterplatzierung:
Die Probe wird in einen Probenhalter aus Edelstahl gelegt und schnell in den Versuchsöfen eingeführt (Betriebszeit ≤ 5 Sekunden).
In der Mitte und Oberfläche der Probe werden Thermoelemente eingesetzt, und das Thermoelemente der Ofenwand überwacht die Ofentemperatur.

 

Verbrennungsprüfung:
Die Prüfung dauert 30 Minuten; wenn die Ofentemperatur nicht das Gleichgewicht erreicht (Drift ≤ 2°C/10 Minuten), wird die Prüfung 60 Minuten lang fortgesetzt.
Die folgenden Parameter werden erfasst:
Die Temperatur der Ofenwand, der Probenoberfläche und des Probenzentrums (mit einer Genauigkeit von 0,1 °C jede Sekunde erfasst).
Die Dauer der Flamme (Sekunden).
Verbrennungsverhalten der Probe (visuelle Beobachtung, Aufzeichnung von Flammen, Rauch usw.).

 

Datenerfassung:
Die Temperaturkurve wird mit Hilfe des Datenerfassungssystems (Echtzeitanzeige) erfasst.
Die Software berechnet automatisch den Temperaturanstieg (ΔT) und die Temperaturverschiebung, um den Endzustand der Prüfung zu ermitteln.

 

Verarbeitung nach der Prüfung

 

Entnahme der Probe:
Nach der Prüfung wird das Probenregal entfernt und alle Rückstände (einschließlich Verbrennung, Asche) gesammelt.
Die Probe wird auf Raumtemperatur abgekühlt und gewogen (Endmasse).

 

Datenanalyse:
Berechnen Sie den Massenverlust (g und %).
Berechnen Sie den Temperaturanstieg (Ofenwand, Oberfläche, Mitte).
Aufzeichnung der Dauer der Flamme.

 

Erstellung von Berichten:

 

Der Prüfbericht umfasst:
Probeninformationen (Name, Dichte, Anfangsmasse usw.)
Temperaturdaten (Anfängstemperatur, Höchsttemperatur, Endtemperatur, ΔT).
Dauer der Flamme.
Massenverlust (absoluter Wert und Prozentsatz).
Temperaturzeitkurve.
Bestimmung der Konformität mit der Klassifizierung A1/A2 (siehe EN 13501-1).

 

Anforderungen an Prüfgeräte

 

Versuchsöfen:
Rohröfen, Betriebstemperatur 750 °C ± 2 °C, maximaler Temperaturwiderstand ≥ 900 °C.
Ausgestattet mit Kanthal® Heizelementen und korrosionsbeständiger Teflonbeschichtung.

 

mit einer Leistung von mehr als 50 W
ISO 1182:2020 verlangt Doppelwandthermoelemente sowie Thermoelemente für die Probenoberfläche und -mitte (Omega® oder gleichwertig).
Temperatur-Auflösung 0,1°C, Zeit-Auflösung 0,1 s.

 

Steuerungssystem:
PLC- oder PID-Steuerung, automatische Stabilisierung der Ofentemperatur, die den Einfluss von Spannungsschwankungen eliminiert.
Datenerfassungssystem mit einer Aufzeichnungsfrequenz von ≥ 2 Hz.

 

Software:
LabVIEW oder Windows-basierte Prüfsoftware, Echtzeitanzeige der Temperaturkurven, automatische Berechnung der Prüfparameter.

 

Sicherheit und Kalibrierung:
Er erfüllt die IEC 61010-1-Norm für die elektrische Sicherheit.
Die Kalibrierung entspricht ISO/IEC 17025.

Bewertungskriterien (basierend auf EN 13501-1)

 

Klasse A1 (ganz nicht brennbar):
Keine anhaltende Flamme.
Der Temperaturanstieg der Ofenwand, Oberfläche und Mitte beträgt ≤ 50 °C.
Massenverlust ≤ 50%

 

Klasse A2 (niedrige Entflammbarkeit):
Dauerhafte Flamme ≤ 20 Sekunden.
Temperaturanstieg und Massenverlust entsprechen spezifischen Schwellenwerten (in Kombination mit ISO 1716-Test für den Wärmeverbrauch).
Anmerkung: Die Klasse A1 muss zusätzlich der ISO 1716 (Test des Wärmeverbrauchs) entsprechen, und die Klasse A2 muss mit der ISO 13823 oder der ISO 9239-1 kombiniert werden.

 

 

Eigenschaften der Prüfvorrichtung:

 

1 Die Prüfvorrichtung umfasst einen Heizöfen, ein Prüfregal, eine Luftstromkappe, ein Thermoelement, einen Spannungsstabilisator, einen Spannungsregler, ein Steuergerät und ein Computersteuerungsteil.

 

2 Heizöfen:

 

2.1 Das Heizöfenrohr besteht aus feuerfestem Bauxitmaterial mit einer Dichte von (2800±300) kg/m3, einer Höhe von (150±1) mm, einem inneren Durchmesser von (75±1) mm und einer Wandstärke von (10±1) mm;

 

2.2 Heizöfenanlage: Auf dem Heizöfenrohr wird eine Heizspule gemäß der Norm des Anhangs B von GB/T5464-2010 gewoben, deren Außenseite mit einer Wärmedämmungsschicht bedeckt ist.Der konische Luftströmungsstabilisator befindet sich am Boden des Heizöfen, und die Luftströmungshaube befindet sich an der Oberseite des Heizöfen.

 

2.3 Heizspule: Heizwiderstandsband mit einer Spezifikation von 3 mm × 0,2 m 80% Nickel, 20% Chrom,

 

2.4 Das Heizofenrohr wird in der Mitte eines zylindrischen Rohres aus Isoliermaterial mit einer Höhe von 150 mm und einer Wanddicke von 10 mm platziert.und mit einer Oberplatte und einer Unterplatte mit inneren konkaven Kanten zur Positionierung des Heizöfenrohrs ausgestattetDer ringförmige Raum zwischen dem Heizöfenrohr und dem zylindrischen Rohr sollte mit geeigneten Dämmstoffen gefüllt werden.

 

2.5 Die unterste Oberfläche des Heizöfen ist mit einem umgekehrten Kegelluftstabilisator verbunden, wobei beide Enden offen sind.Es ist 500 mm lang und schrumpft gleichmäßig von oben mit einem Innendurchmesser von (75±1) mm nach unten mit einem Innendurchmesser von (10±0).5) mm. Der Luftstabilisator besteht aus einer 1 mm dicken Stahlplatte, und seine Innenfläche sollte glatt sein.und glatt. Die obere Hälfte des Luftstabilisators ist mit Isolationsmaterialien für die Erhaltung der äußeren Wärme isoliert;

 

2.6 Die Kombination aus Heizofen, Luftstabilisator und Luftströmungshühle ist auf einer stabilen horizontalen Halterung montiert, die über eine Unterseite und einen Luftströmungsschirm verfügt.mit einer Breite von mehr als 20 mm,Der Luftstromschirm ist 550 mm hoch und der Boden des Stabilisators 250 mm höher als der Boden der Halterung.

 

2.7 thermoelemente sind im Heizofen gemäß der Norm GB/T5464-2010 zur Messung der Temperatur im Ofen angeordnet,die Temperatur der Ofenwand und die Mitteltemperatur der Probe;

 

2.8 Luftstabilisator: Der obere Teil ist mit Mineralwollfasern mit einer Dicke von 25 mm und einer Wärmeleitfähigkeit von (0,04±0,01) W/mK (durchschnittliche Temperatur +20°C) isoliert.Es wird eine 1 mm dicke Edelstahlplatte mit einer Länge von 500 mm verwendet, der gleichmäßig von der Oberseite mit einem Innendurchmesser von (75±1) mm bis zum unteren umgekehrten Kegel mit einem Innendurchmesser von (10±0,5) mm reduziert wird.

 

2.9 Heizleistung: 1000 W. Im stabilen Zustand, wenn die Spannung ca. 100 V beträgt, gibt die Heizspule einen Strom von ca. 9~10 A ab. Erfüllen der Prüfnorm in Abschnitt 7.2.3 der GB/T5464-2010.

 

3 Luftstromkappe: aus demselben Material wie der Luftstromstabilisator, an der Oberseite des Heizöfen installiert.Die innere Oberfläche der Schnittstelle zum Heizofen sollte glatt sein. Die Außenseite der Lufthülle sollte mit geeigneten Materialien isoliert sein;

 

4 Heiztemperatur: bis zu 900 °C

 

5 Thermoelement:

 

5.1 Verwenden Sie ein K-Typ-Thermoelement mit einem Drahtdurchmesser von 0,3 mm und einem Außendurchmesser von 1,5 mm. Die heiße Verbindung ist isoliert und kann nicht geerdet werden.Thermoelemente müssen die in GB/T16839 festgelegten Anforderungen an die Genauigkeit der ersten Stufe erfüllen..2, und das Rüstungsschutzmaterial sollte aus Edelstahl sein;

 

5.2 Neue Thermoelemente wurden vor dem Gebrauch künstlich gealtert, um ihre Reflektivität zu verringern;

 

5.3 Die heiße Verbindung des Thermocouples im Ofen befindet sich (10±0,5) mm von der Wand des Heizöfenrohrs entfernt und im Mittelpunkt der Höhe des Heizöfenrohrs.Die Position des Thermocouples wird durch einen Positionierungsstab kalibriert, und seine genaue Positionierung wird durch einen an der Luftströmungshütte befestigten Führungsstange (1 Positionierungsstange) gewährleistet.

 

5.4 Gleichgewicht der Ofentemperatur: Die durchschnittliche Temperatur des zu prüfenden Ofenes wird mindestens 10 Minuten lang bei + (750±5) °C ausgeglichen.und seine Temperaturverschiebung (lineare Regression) innerhalb von 10 min 2 °C nicht überschreitet, wobei die maximale Abweichung (lineare Regression) gegenüber der Durchschnittstemperatur innerhalb von 10 Minuten 10 °C nicht überschreitet und die Temperatur kontinuierlich erfasst wird.,die Stabilität aufrechtzuerhalten.

 

6 Kontaktthermoelement: Verwenden Sie ein Thermoelement des Typs K mit einem Drahtdurchmesser von 0,3 mm und einem Außendurchmesser von 1,5 mm. Die Thermoelemente müssen die in GB/T16839 festgelegten Anforderungen an die Genauigkeit der ersten Stufe erfüllen.2Das gepanzerte Schutzmaterial ist aus Edelstahl zu bestehen und vor dem Gebrauch künstlich zu altern; es ist an einem Kupferzylinder mit einem Durchmesser von (10±0,2) mm und einer Höhe von (15±0,2) mm zu schweißen.

 

7 Probenhalter und Einbringvorrichtung

 

7.1 Der Probenhalter besteht aus Nickel/Chrom- oder hitzebeständigem Stahldraht. An der Unterseite des Probenhalters befindet sich eine Schicht aus hitzebeständigem Metalldrahtnetz.Die Masse des Probenhalters beträgt (15±2) g;

 

7.2 Der Probenhalter wird am unteren Ende einer Stütze aus einem Rohr aus Edelstahl mit einem Außendurchmesser von 6 mm und einem Innendurchmesser von 4 mm aufgehängt.

 

7.3 Der Probenhalter ist mit einer Einbringvorrichtung ausgestattet,die sich sanft entlang der Achse des Heizofens senken lässt, um sicherzustellen, dass die Probe während der Prüfung genau am geometrischen Mittelpunkt des Heizofens liegtDie Einfügungsvorrichtung besteht aus einem Metallschieberad, der sich frei in der vertikalen Führungsrille an der Seite des Heizöfen schieben kann.

 

7.4 Für lose Füllstoffe ist der Probenhalter ein Zylinder. Das Metallnetz an der Unterseite des Probenregals besteht aus hitzebeständigem Stahldraht.Die Spitze des Probenregals sollte offen sein und die Masse darf 30 g nicht übersteigen.;

 

8 Beobachtungsspiegel: Um die Beobachtung kontinuierlicher Flammen zu erleichtern und die Sicherheit der Bediener zu schützen, wird über der Prüfvorrichtung ein Beobachtungsspiegel angebracht.Der Beobachtungsspiegel ist quadratisch mit einer Seitenlänge von 300 mm, ein Winkel von 300 mit der horizontalen Richtung, und ist 1 m über dem Heizofen.

 

9 Waage: Die Gewichtsgenauigkeit beträgt 0,01 g. (vom Kunden vorbereitet)

 

10 Temperaturschreiber: Er verwendet eine Aufnahmekarte, einen Temperatursensor, einen Temperatursender und eine Computermessung und -steuerung.und es kann kontinuierliche Aufzeichnungen mit einem Intervall von 3 mal / 1s erzeugenDer Messfehler innerhalb des Messbereichs von +700°C beträgt weniger als ±1°C.

 

11 Timer: Aufzeichnung der Prüfdauer mit einer Genauigkeit von 1 s/h

 

12 Computersteuerung mit angemessener Struktur, stabiler Leistung, einfacher Bedienung und anderen Vorteilen;

 

13 WINDOWS XP Betriebsschnittstelle, LabVIEW-Stil, perfekter Sicherheitsmechanismus.und der erforderliche Temperaturwert und die Messzeit werden automatisch und genau erfasstDie Daten können dauerhaft gespeichert, abgerufen und ausgedruckt werden, und der Bericht kann direkt gedruckt werden.

 

 

Verpackungsliste

 

Name Anzahl
Gastgeber 1 Satz
Verbrennungsöfen 1 Satz
Testhängkorb 1 Stück
Positionierungsstange 1 Stück
Beobachtungsspiegel 1 Stück
Thermoelement 3 Stück
Computer 1 Satz

 

Guter Preis Online

Einzelheiten Zu Den Produkten

Created with Pixso. Haus Created with Pixso. Produits Created with Pixso.
Wärmefreisetzungsraten-Prüfgerät
Created with Pixso. ISO 1182 EN 13501 A1 Nichtbrennbarkeitsprüfmaschine AC220V/50Hz

ISO 1182 EN 13501 A1 Nichtbrennbarkeitsprüfmaschine AC220V/50Hz

Markenbezeichnung: Gold
Modellnummer: ISO-1182
MOQ: 1
Verpackungsdetails: Standardausstattung aus Holz
Zahlungsbedingungen: L/C, D/A, D/P, T/T, Western Union, MoneyGram
Ausführliche Information
Herkunftsort:
China
Markenname:
Gold
Zertifizierung:
ISO
Modellnummer:
ISO-1182
Name:
Nichtentflammbare Prüföfen
Standard:
ISO 1182
Produktgröße:
L405mm*W360mm*H180mm
Stromversorgung:
AC220V/50HZ
Leistung:
2 kW
Heiztemperatur:
bis zu 900 °C
Min Bestellmenge:
1
Verpackung Informationen:
Standardausstattung aus Holz
Lieferzeit:
30 Tage
Zahlungsbedingungen:
L/C, D/A, D/P, T/T, Western Union, MoneyGram
Versorgungsmaterial-Fähigkeit:
1 eingestellt pro 30 Tage
Hervorheben:

Brennbarkeitsprüfmaschine AC220V

,

ISO 1182 Brennbarkeitsprüfmaschine

,

AC220V Brennbarkeitsprüfgerät

Produkt-Beschreibung

ISO 1182 EN 13501 Prüföfen für die Nichtentflammbarkeit der Stufe A1

 

 

Einführung des Produktes

 

Der ISO 1182 Nichtbrennbarkeitstestöfen ist ein spezialisiertes Gerät zur Bewertung der nichtbrennbaren Eigenschaften von Baustoffen und Bauprodukten nach ISO 1182:2020 und gleichwertigen internationalen Normen wie EN ISO 1182, BS EN ISO 1182, ASTM E136 und IMO FTP Code Teil 1. Bei exakter Temperatur von 750°C wird mit dem Prüfgerät zylindrische Proben (45 mm Durchmesser, 50 mm Höhe) getestet, um den Temperaturanstieg (≤ 50°C für den Ofen,Oberfläche, und in der Mitte), anhaltender Entflammungsgrad (keine für A1, ≤ 20 Sekunden für A2) und Massenverlust (≤ 50% für A1), wodurch die Einhaltung der Brandschutzklassifikationen der Euro-Klassen A1 und A2 gewährleistet wird.Weit verbreitet im Bauwesen, Eisenbahn, Schifffahrt und Luftfahrt, verfügt dieser Ofen über fortgeschrittene Doppelthermoelemente, automatisierte Temperaturregelung und Echtzeit-Datenerfassung,Es ist unerlässlich für die Zertifizierung von Materialien in Hochbrandgefährdungsanwendungen..

 

 

ISO 1182 EN 13501 A1 Nichtbrennbarkeitsprüfmaschine AC220V/50Hz 0

 

 

Standards

 

1. Internationale Norm


ISO 1182:2020


Titel: Reaktion auf Brandprüfungen für Produkte


Beschreibung: Es wird die Prüfmethode zur Bestimmung der Nichtbrennbarkeit der Hauptbestandteile homogener und nichthomogener Produkte unter bestimmten Bedingungen festgelegt.

 

Anmerkungen: In der neuesten Version, die ISO 1182:2010 und frühere Versionen (1983, 1990) ersetzt, wird die Anforderung an doppelte Thermoelemente (Temperaturüberwachung der Ofenwände) hinzugefügt.

 

2. British Standard

 

BS 476-4:1970+A1:2014

 

Titel: Brandprüfungen von Baumaterialien und -konstruktionen Teil 4: Nichtbrennbarkeitsprüfung von Materialien

 

Beschreibung: britische nationale Norm, ähnlich der ISO 1182, das Prüfverfahren basiert auf einer Ofentemperatur von 750°C, bestimmt die Nichtbrennbarkeit von Materialien,und einige Inhalte entsprechen ISO 1182.

 

3- Amerikanischer Standard

 

für die Verwendung in Kraftfahrzeugen

 

Titel: Standardprüfmethode zur Beurteilung der Brennbarkeit von Materialien mit einem vertikalen Rohröfen bei 750 °C

 

Beschreibung: Der Standard der American Society for Testing and Materials (ASTM), der der ISO 1182 Methode B entspricht, prüft die Nichtbrennbarkeit von Baustoffen bei 750 °C.

 

4. australischer Standard

 

AS/NZS 1530.1:1994

 

Titel: Methoden für Brandprüfungen von Baustoffen, Bauteilen und Bauwerken

 

Beschreibung: Australische und neuseeländische Norm, Prüfverfahren ähnlich ISO 1182, zur Beurteilung der Nichtbrennbarkeit von Materialien bei 750 °C.

 

5. Normen der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO)

 

IMO-FTP-Code Teil 1:2010

 

Titel: Internationaler Kodex für die Anwendung von Feuerprüfverfahren Teil 1: Nichtbrennbarkeitsprüfung

 

Beschreibung: Spezifikation für Brandprüfungen der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) unter Verwendung der Prüfmethode ISO 1182, für die Brandzertifizierung von Schiffsmaterialien.

 

6. Deutscher Standard (DIN)

 

DIN 4102-1:1998

 

Titel: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen Teil 1: Einstufung von Baustoffen

 

Beschreibung: deutsche Norm, einschließlich der Anforderungen an die Nichtbrennbarkeitsprüfung (Klassifikation A1, A2), Prüfmethode ist mit ISO 1182 kompatibel.

 

DIN 5510-2:2009

 

Titel: Vorbeugender Brandschutz in Eisenbahnfahrzeugen Teil 2: Brandverhalten und Nebenwirkungen von Materialien und Teilen

 

Beschreibung: Eisenbahnfahrzeugmaterial Brandschutznorm, einige Nichtbrennbarkeitsprüfungen beziehen sich auf ISO 1182.

 

 

Testumfang


Der Prüfbereich des ISO 1182 Nichtbrennbarkeitsprüföfen umfasst folgende Aspekte:

 

Prüfobjekte:

 

Homogene Baumaterialien (wie Beton, Gips, Metall usw.).

 

Hauptelemente nichthomogener Produkte (z. B. Verbundwerkstoffe, Wärmedämmstoffe).

 

Materialien für Schienenfahrzeuge, Schiffe, Luftfahrt usw. (z. B. Sitze, Trennwände).

 

Nicht anwendbar: Beschichtungen, Verkleidungen oder laminierte Erzeugnisse (abgesondert zu bewerten).

 

Anwendungsbereiche:

 

Brandklassifizierung von Bauprodukten (Euro-Klasse A1, A2, EN 13501-1).

 

Brandschutzbescheinigung für Eisenbahnwagen (EN 45545-2, DIN 5510-2).

 

Brandschutzbescheinigung von Schiffsmaterialien (IMO-FTP-Code Teil 1).

 

Überprüfung nicht brennbarer Materialien im Luftverkehr und in der Industrie.

 

Prüfbedingungen:

 

Ofentemperatur: 750 °C ± 2 °C.

 

Probengröße: Durchmesser 45 mm ± 2 mm, Höhe 50 mm ± 3 mm.

 

Prüfzeit: in der Regel 30 Minuten, verlängert auf 60 Minuten, wenn das Temperaturgleichgewicht nicht erreicht wird.

 

Probenanforderungen: Homogene Materialien werden direkt getestet, und nicht homogene Materialien müssen die Hauptbestandteile testen; wenn die Dicke weniger als 50 mm beträgt, muss sie auf 50 mm gestapelt werden.

 

Quantitative Indikatoren des Prüfbereichs:

 

Temperaturanstieg:

 

Temperaturanstieg der Ofenwand (ΔT_Ofen): ≤ 50°C (Anforderung für die Klasse A1).

 

Temperaturanstieg der Probenoberfläche (ΔT_Oberfläche): ≤ 50°C.

 

Anstieg der Temperatur des Probenzentrums (ΔT_Zentrum): ≤ 50°C.

 

Kontinuierliche Flammenzeit: Materialien der Klasse A1 haben keine kontinuierliche Flamme und die Flammendauer der Klasse A2 beträgt ≤ 20 Sekunden.

 

Massenverlust: Massenverlustprozentsatz (%), A1-Klasse beträgt in der Regel ≤ 50%, und A2-Klasse hat eine bestimmte Toleranz.

 

Klassifizierungsstandard:

 

Grade A1: vollkommen nicht brennbar, keine Dauerflamme, extrem geringer Temperaturanstieg und Massenverlust.

 

Klasse A2: geringe Entflammbarkeit, kurze Flammdauer, kontrollierte Temperaturerhöhung und Massenverlust

 

 

Inhalt der Prüfung


Der Prüfgehalt des ISO 1182 Nichtentflammbarkeits-Prüföfen beruht auf dem Standardprüfverfahren, das das Verbrennungsverhalten von Materialien bei 750 °C wie folgt bewerten soll:

 

1. Testvorbereitung

 

Probenvorbereitung:

Die Probe wird in eine zylindrische Form verarbeitet (45 mm Durchmesser, 50 mm Höhe).
Unhomogene Materialien müssen die Hauptbestandteile trennen und separat testen.
Die Probe wird getrocknet und gewogen (Anfangsmasse).

 

Kalibrierung der Ausrüstung:
Der Versuchsöfen wird auf 750°C vorgeheizt und die Temperatur stabilisiert (Drift ≤ 2°C/10 Minuten).
Die Thermoelemente werden kalibriert (Ofenwand, Probenoberfläche, Probenzentrum).

 

Prüfverfahren

 

Musterplatzierung:
Die Probe wird in einen Probenhalter aus Edelstahl gelegt und schnell in den Versuchsöfen eingeführt (Betriebszeit ≤ 5 Sekunden).
In der Mitte und Oberfläche der Probe werden Thermoelemente eingesetzt, und das Thermoelemente der Ofenwand überwacht die Ofentemperatur.

 

Verbrennungsprüfung:
Die Prüfung dauert 30 Minuten; wenn die Ofentemperatur nicht das Gleichgewicht erreicht (Drift ≤ 2°C/10 Minuten), wird die Prüfung 60 Minuten lang fortgesetzt.
Die folgenden Parameter werden erfasst:
Die Temperatur der Ofenwand, der Probenoberfläche und des Probenzentrums (mit einer Genauigkeit von 0,1 °C jede Sekunde erfasst).
Die Dauer der Flamme (Sekunden).
Verbrennungsverhalten der Probe (visuelle Beobachtung, Aufzeichnung von Flammen, Rauch usw.).

 

Datenerfassung:
Die Temperaturkurve wird mit Hilfe des Datenerfassungssystems (Echtzeitanzeige) erfasst.
Die Software berechnet automatisch den Temperaturanstieg (ΔT) und die Temperaturverschiebung, um den Endzustand der Prüfung zu ermitteln.

 

Verarbeitung nach der Prüfung

 

Entnahme der Probe:
Nach der Prüfung wird das Probenregal entfernt und alle Rückstände (einschließlich Verbrennung, Asche) gesammelt.
Die Probe wird auf Raumtemperatur abgekühlt und gewogen (Endmasse).

 

Datenanalyse:
Berechnen Sie den Massenverlust (g und %).
Berechnen Sie den Temperaturanstieg (Ofenwand, Oberfläche, Mitte).
Aufzeichnung der Dauer der Flamme.

 

Erstellung von Berichten:

 

Der Prüfbericht umfasst:
Probeninformationen (Name, Dichte, Anfangsmasse usw.)
Temperaturdaten (Anfängstemperatur, Höchsttemperatur, Endtemperatur, ΔT).
Dauer der Flamme.
Massenverlust (absoluter Wert und Prozentsatz).
Temperaturzeitkurve.
Bestimmung der Konformität mit der Klassifizierung A1/A2 (siehe EN 13501-1).

 

Anforderungen an Prüfgeräte

 

Versuchsöfen:
Rohröfen, Betriebstemperatur 750 °C ± 2 °C, maximaler Temperaturwiderstand ≥ 900 °C.
Ausgestattet mit Kanthal® Heizelementen und korrosionsbeständiger Teflonbeschichtung.

 

mit einer Leistung von mehr als 50 W
ISO 1182:2020 verlangt Doppelwandthermoelemente sowie Thermoelemente für die Probenoberfläche und -mitte (Omega® oder gleichwertig).
Temperatur-Auflösung 0,1°C, Zeit-Auflösung 0,1 s.

 

Steuerungssystem:
PLC- oder PID-Steuerung, automatische Stabilisierung der Ofentemperatur, die den Einfluss von Spannungsschwankungen eliminiert.
Datenerfassungssystem mit einer Aufzeichnungsfrequenz von ≥ 2 Hz.

 

Software:
LabVIEW oder Windows-basierte Prüfsoftware, Echtzeitanzeige der Temperaturkurven, automatische Berechnung der Prüfparameter.

 

Sicherheit und Kalibrierung:
Er erfüllt die IEC 61010-1-Norm für die elektrische Sicherheit.
Die Kalibrierung entspricht ISO/IEC 17025.

Bewertungskriterien (basierend auf EN 13501-1)

 

Klasse A1 (ganz nicht brennbar):
Keine anhaltende Flamme.
Der Temperaturanstieg der Ofenwand, Oberfläche und Mitte beträgt ≤ 50 °C.
Massenverlust ≤ 50%

 

Klasse A2 (niedrige Entflammbarkeit):
Dauerhafte Flamme ≤ 20 Sekunden.
Temperaturanstieg und Massenverlust entsprechen spezifischen Schwellenwerten (in Kombination mit ISO 1716-Test für den Wärmeverbrauch).
Anmerkung: Die Klasse A1 muss zusätzlich der ISO 1716 (Test des Wärmeverbrauchs) entsprechen, und die Klasse A2 muss mit der ISO 13823 oder der ISO 9239-1 kombiniert werden.

 

 

Eigenschaften der Prüfvorrichtung:

 

1 Die Prüfvorrichtung umfasst einen Heizöfen, ein Prüfregal, eine Luftstromkappe, ein Thermoelement, einen Spannungsstabilisator, einen Spannungsregler, ein Steuergerät und ein Computersteuerungsteil.

 

2 Heizöfen:

 

2.1 Das Heizöfenrohr besteht aus feuerfestem Bauxitmaterial mit einer Dichte von (2800±300) kg/m3, einer Höhe von (150±1) mm, einem inneren Durchmesser von (75±1) mm und einer Wandstärke von (10±1) mm;

 

2.2 Heizöfenanlage: Auf dem Heizöfenrohr wird eine Heizspule gemäß der Norm des Anhangs B von GB/T5464-2010 gewoben, deren Außenseite mit einer Wärmedämmungsschicht bedeckt ist.Der konische Luftströmungsstabilisator befindet sich am Boden des Heizöfen, und die Luftströmungshaube befindet sich an der Oberseite des Heizöfen.

 

2.3 Heizspule: Heizwiderstandsband mit einer Spezifikation von 3 mm × 0,2 m 80% Nickel, 20% Chrom,

 

2.4 Das Heizofenrohr wird in der Mitte eines zylindrischen Rohres aus Isoliermaterial mit einer Höhe von 150 mm und einer Wanddicke von 10 mm platziert.und mit einer Oberplatte und einer Unterplatte mit inneren konkaven Kanten zur Positionierung des Heizöfenrohrs ausgestattetDer ringförmige Raum zwischen dem Heizöfenrohr und dem zylindrischen Rohr sollte mit geeigneten Dämmstoffen gefüllt werden.

 

2.5 Die unterste Oberfläche des Heizöfen ist mit einem umgekehrten Kegelluftstabilisator verbunden, wobei beide Enden offen sind.Es ist 500 mm lang und schrumpft gleichmäßig von oben mit einem Innendurchmesser von (75±1) mm nach unten mit einem Innendurchmesser von (10±0).5) mm. Der Luftstabilisator besteht aus einer 1 mm dicken Stahlplatte, und seine Innenfläche sollte glatt sein.und glatt. Die obere Hälfte des Luftstabilisators ist mit Isolationsmaterialien für die Erhaltung der äußeren Wärme isoliert;

 

2.6 Die Kombination aus Heizofen, Luftstabilisator und Luftströmungshühle ist auf einer stabilen horizontalen Halterung montiert, die über eine Unterseite und einen Luftströmungsschirm verfügt.mit einer Breite von mehr als 20 mm,Der Luftstromschirm ist 550 mm hoch und der Boden des Stabilisators 250 mm höher als der Boden der Halterung.

 

2.7 thermoelemente sind im Heizofen gemäß der Norm GB/T5464-2010 zur Messung der Temperatur im Ofen angeordnet,die Temperatur der Ofenwand und die Mitteltemperatur der Probe;

 

2.8 Luftstabilisator: Der obere Teil ist mit Mineralwollfasern mit einer Dicke von 25 mm und einer Wärmeleitfähigkeit von (0,04±0,01) W/mK (durchschnittliche Temperatur +20°C) isoliert.Es wird eine 1 mm dicke Edelstahlplatte mit einer Länge von 500 mm verwendet, der gleichmäßig von der Oberseite mit einem Innendurchmesser von (75±1) mm bis zum unteren umgekehrten Kegel mit einem Innendurchmesser von (10±0,5) mm reduziert wird.

 

2.9 Heizleistung: 1000 W. Im stabilen Zustand, wenn die Spannung ca. 100 V beträgt, gibt die Heizspule einen Strom von ca. 9~10 A ab. Erfüllen der Prüfnorm in Abschnitt 7.2.3 der GB/T5464-2010.

 

3 Luftstromkappe: aus demselben Material wie der Luftstromstabilisator, an der Oberseite des Heizöfen installiert.Die innere Oberfläche der Schnittstelle zum Heizofen sollte glatt sein. Die Außenseite der Lufthülle sollte mit geeigneten Materialien isoliert sein;

 

4 Heiztemperatur: bis zu 900 °C

 

5 Thermoelement:

 

5.1 Verwenden Sie ein K-Typ-Thermoelement mit einem Drahtdurchmesser von 0,3 mm und einem Außendurchmesser von 1,5 mm. Die heiße Verbindung ist isoliert und kann nicht geerdet werden.Thermoelemente müssen die in GB/T16839 festgelegten Anforderungen an die Genauigkeit der ersten Stufe erfüllen..2, und das Rüstungsschutzmaterial sollte aus Edelstahl sein;

 

5.2 Neue Thermoelemente wurden vor dem Gebrauch künstlich gealtert, um ihre Reflektivität zu verringern;

 

5.3 Die heiße Verbindung des Thermocouples im Ofen befindet sich (10±0,5) mm von der Wand des Heizöfenrohrs entfernt und im Mittelpunkt der Höhe des Heizöfenrohrs.Die Position des Thermocouples wird durch einen Positionierungsstab kalibriert, und seine genaue Positionierung wird durch einen an der Luftströmungshütte befestigten Führungsstange (1 Positionierungsstange) gewährleistet.

 

5.4 Gleichgewicht der Ofentemperatur: Die durchschnittliche Temperatur des zu prüfenden Ofenes wird mindestens 10 Minuten lang bei + (750±5) °C ausgeglichen.und seine Temperaturverschiebung (lineare Regression) innerhalb von 10 min 2 °C nicht überschreitet, wobei die maximale Abweichung (lineare Regression) gegenüber der Durchschnittstemperatur innerhalb von 10 Minuten 10 °C nicht überschreitet und die Temperatur kontinuierlich erfasst wird.,die Stabilität aufrechtzuerhalten.

 

6 Kontaktthermoelement: Verwenden Sie ein Thermoelement des Typs K mit einem Drahtdurchmesser von 0,3 mm und einem Außendurchmesser von 1,5 mm. Die Thermoelemente müssen die in GB/T16839 festgelegten Anforderungen an die Genauigkeit der ersten Stufe erfüllen.2Das gepanzerte Schutzmaterial ist aus Edelstahl zu bestehen und vor dem Gebrauch künstlich zu altern; es ist an einem Kupferzylinder mit einem Durchmesser von (10±0,2) mm und einer Höhe von (15±0,2) mm zu schweißen.

 

7 Probenhalter und Einbringvorrichtung

 

7.1 Der Probenhalter besteht aus Nickel/Chrom- oder hitzebeständigem Stahldraht. An der Unterseite des Probenhalters befindet sich eine Schicht aus hitzebeständigem Metalldrahtnetz.Die Masse des Probenhalters beträgt (15±2) g;

 

7.2 Der Probenhalter wird am unteren Ende einer Stütze aus einem Rohr aus Edelstahl mit einem Außendurchmesser von 6 mm und einem Innendurchmesser von 4 mm aufgehängt.

 

7.3 Der Probenhalter ist mit einer Einbringvorrichtung ausgestattet,die sich sanft entlang der Achse des Heizofens senken lässt, um sicherzustellen, dass die Probe während der Prüfung genau am geometrischen Mittelpunkt des Heizofens liegtDie Einfügungsvorrichtung besteht aus einem Metallschieberad, der sich frei in der vertikalen Führungsrille an der Seite des Heizöfen schieben kann.

 

7.4 Für lose Füllstoffe ist der Probenhalter ein Zylinder. Das Metallnetz an der Unterseite des Probenregals besteht aus hitzebeständigem Stahldraht.Die Spitze des Probenregals sollte offen sein und die Masse darf 30 g nicht übersteigen.;

 

8 Beobachtungsspiegel: Um die Beobachtung kontinuierlicher Flammen zu erleichtern und die Sicherheit der Bediener zu schützen, wird über der Prüfvorrichtung ein Beobachtungsspiegel angebracht.Der Beobachtungsspiegel ist quadratisch mit einer Seitenlänge von 300 mm, ein Winkel von 300 mit der horizontalen Richtung, und ist 1 m über dem Heizofen.

 

9 Waage: Die Gewichtsgenauigkeit beträgt 0,01 g. (vom Kunden vorbereitet)

 

10 Temperaturschreiber: Er verwendet eine Aufnahmekarte, einen Temperatursensor, einen Temperatursender und eine Computermessung und -steuerung.und es kann kontinuierliche Aufzeichnungen mit einem Intervall von 3 mal / 1s erzeugenDer Messfehler innerhalb des Messbereichs von +700°C beträgt weniger als ±1°C.

 

11 Timer: Aufzeichnung der Prüfdauer mit einer Genauigkeit von 1 s/h

 

12 Computersteuerung mit angemessener Struktur, stabiler Leistung, einfacher Bedienung und anderen Vorteilen;

 

13 WINDOWS XP Betriebsschnittstelle, LabVIEW-Stil, perfekter Sicherheitsmechanismus.und der erforderliche Temperaturwert und die Messzeit werden automatisch und genau erfasstDie Daten können dauerhaft gespeichert, abgerufen und ausgedruckt werden, und der Bericht kann direkt gedruckt werden.

 

 

Verpackungsliste

 

Name Anzahl
Gastgeber 1 Satz
Verbrennungsöfen 1 Satz
Testhängkorb 1 Stück
Positionierungsstange 1 Stück
Beobachtungsspiegel 1 Stück
Thermoelement 3 Stück
Computer 1 Satz