Markenbezeichnung: | Gold |
Modellnummer: | GD-BS6387 |
MOQ: | 1 |
Preis: | Verhandlungsfähig |
Lieferzeit: | 60 Tage |
Zahlungsbedingungen: | L/C, D/A, D/P, T/T, Western Union, MoneyGram |
Feuerwiderstands-, Hammer- und Sprühprüfmaschine für LSZH- und MICC-Kabel
Einführung des Produktes
BS 6387:2013 Feuerbeständigkeit von Kabeln, Hammer and Spray Tester is a high-end test equipment designed according to the British Standards Institution (BSI) "Specification for Performance Requirements of Cables to Maintain Circuit Integrity under Fire Conditions" (published on December 31, 2013, die die Fassung von 1994 ersetzt).Es wird verwendet, um die Schaltkreisintegrität von Kabeln mit einer Nennspannung von ≤ 600/1000 V und einem Durchmesser von ≤ 20 mm (z. B. geringe Rauchgehalte, halogenfreie Kabel und mineralisch isolierte Kabel) bei Feuer zu bewerten.Die Ausrüstung beinhaltet drei Prüfungen der CWZ: Kategorie C (950°C ± 40°C Flamme, 3 Stunden Feuerbeständigkeit), Kategorie W (650°C ± 40°C Flamme für 15 Minuten + Wasserspray für 15 Minuten, 0,25-0.30 L/m2/s) und Kategorie Z (950°C±40°C Flamme für 15 Minuten + mechanischer Aufprall alle 30 Sekunden)Die All-in-One-Maschine ist mit einem 500-610 mm großen Propanbrenner, einer mechanischen Schlagvorrichtung, einem Sprinklersystem und einer PLC-Steuerung (K-Typ-Thermoelement, Touchscreen, 0-600 V/0.) ausgestattet.1-3 A), und prüft Kabelproben von 400-500 mm, um sicherzustellen, dass kein Kurzschluss/offener Schaltkreis vorkommt.nach BS 5839, BS 5266, EU CPR-Verordnungen und CE-Kennzeichnungsanforderungen und zugehörige Normen umfassen IEC 60331, EN 50200, SS 299:2021.
Standards
BS 6387:2013
Standard-Vollbezeichnung: Spezifikation für Leistungsanforderungen an Kabel, die zur Aufrechterhaltung der Schaltkreisintegrität unter Brandbedingungen erforderlich sind.
Anwendungsbereich:
Stromkabel oder Steuerkabel mit einer Nennspannung von nicht mehr als 600/1000 V
Kabel mit einem Gesamtdurchmesser von ≤ 20 mm (Kabel mit einem Durchmesser von > 20 mm beziehen sich auf BS 8491).
Einschließlich mineralisolierter Kupferkabel (MICC), die der Norm BS 6207 entsprechen.
Ziel: Bewertung der Fähigkeit von Kabeln zur Aufrechterhaltung der Schaltkreislaufintegrität unter Brandbedingungen (hohe Temperatur, mechanischer Aufprall, Wasserspritz), geeignet für Brandschutz- und Notfallsysteme.
Prüfprotokoll: BS 6387:2013 definiert drei Prüfkategorien, die alle vom Kabel bestehen müssen, um eine CWZ-Qualifikation zu erhalten:
Kategorie C (Feuerprüfung):
Bedingungen: 950 °C ± 40 °C Propanflamme für 3 Stunden (180 Minuten).
Anforderungen: Kabel mit Stromversorgung (Nennspannung 0,25 A pro Phase), keine Kurzstrecken oder Unterbrechungen, Schaltkreisintegrität erhalten.
Kategorie W (Feuer- und Wassersprühprüfung):
Bedingungen: 650 °C ± 40 °C Propanflamme für 15 Minuten, gefolgt von Flamme und Wasserspritze (0,25-0,30 L/m2/s) für 15 Minuten, insgesamt 30 Minuten.
Voraussetzungen: Kabel mit Strom, keine Kurzschlange oder Pausen, Simulation eines Brandsprinkler-Szenarios.
Kategorie Z (Feuerbeständigkeit plus mechanische Stoßprüfung):
Bedingungen: 950 °C ± 40 °C Propanflamme für 15 Minuten, mechanischer Stoß alle 30 ± 2 Sekunden (25 mm Durchmesser Stahlstange, freier Fall in 60°-Winkel).
Voraussetzungen: Kabel mit Stromversorgung, kein Kurzschluss oder offener Schluß, der eine körperliche Schädigung durch Feuer simuliert.
CWZ-Klasse: Das Kabel besteht die drei Prüfungen C, W und Z, um seine Zuverlässigkeit unter extremen Brandbedingungen (hohe Temperatur, Stoß, Sprühen) zu beweisen.
IEC 60331 (Norm der Internationalen Elektrotechnischen Kommission)
Vollständige Bezeichnung: Prüfungen für elektrische Kabel unter Brandbedingungen
Unterstandards:
IEC 60331-1: Anwendbar für Kabel mit Nennspannung ≤ 0,6/1 kV, Prüfgeräte und Prüfverfahren (Flammtemperatur 830°C).
IEC 60331-2: Anwendbar für Kabel mit einem Durchmesser von ≤ 20 mm, Prüfflammtemperatur 750-830°C.
IEC 60331-3: Für Mehrkernkabel gelten ähnliche Prüfbedingungen wie für IEC 60331-2.
EN 50200 (europäische Norm)
Vollständiger Name: Prüfmethode für die Feuerfestigkeit ungeschützter kleiner Kabel für Notschaltkreise.
Anwendungsbereich:
Ungeschützte Kabel mit einem kleinen Durchmesser von ≤ 20 mm, die in Notschaltkreisen (z. B. Brandmelder, Notbeleuchtung) verwendet werden.
Nennspannung ≤ 300/500 V oder 450/750 V.
Prüfbedingungen:
Flammtemperatur: 830 °C ± 40 °C (niedriger als 950 °C nach BS 6387).
Mechanische Schläge sind enthalten (einmal alle 5 Minuten, bei unterschiedlicher Schlagstabmasse und Fallhöhe).
Dauer der Prüfung: bis zu 120 Minuten ohne Wassersprühprüfung nach dem PH-Wert (z. B. PH15, PH30, PH60, PH120).
Anwendungsbereich: Brandschutzkabel, die auf dem europäischen Markt für die EU-Bauproduktverordnung (CPR) -Zertifizierung üblich sind.
BS 8491:2008 (britische Norm)
Vollständige Bezeichnung: Verfahren zur Beurteilung der Brandsicherheit von Stromkabeln mit großem Durchmesser zur Verwendung als Bauteile für Rauch- und Wärmesystemen und
bestimmte andere aktive Brandschutzsysteme.
Anwendungsbereich:
Stromkabel mit einem Durchmesser von > 20 mm, geeignet für Rauch- und Wärmesysteme und andere Brandschutzsysteme.
Nennspannung ≤ 0,6/1 kV.
Prüfbedingungen:
Flammtemperatur: 850 °C ± 40 °C (niedriger als 950 °C nach BS 6387).
Einschließt mechanischen Stoß (einmal alle 30 Sekunden, ähnlich der BS 6387 Kategorie Z).
Einschließlich Wasserstrahl (nicht Wassersprinkler nach BS 6387) zur Simulation des Feuerwasserstroms unter hohem Druck.
Testdauer: 120 Minuten oder länger
Die in Absatz 1 genannten Anforderungen gelten nicht für die Produktion von Kraftfahrzeugen.
Vollständige Bezeichnung: Brandfeste Kabel ️ Leistungsanforderungen an Kabel, die zur Aufrechterhaltung der Schaltkreisintegrität unter Brandbedingungen erforderlich sind.
Anwendungsbereich:
Gleichwertig mit BS 6387:2013, unter genau den gleichen Prüfbedingungen und Anforderungen.
Kabel mit Nennspannung ≤ 600/1000 V und Durchmesser ≤ 20 mm
Prüfbedingungen:
Direkt unter Verwendung der Protokolle C, W und Z der Norm BS 6387:2013 (950°C Feuerfest, 650°C Sprühen, 950°C Aufprall).
BS EN 50577:2015:
Vollständiger Name: Elektroleitungen Brandfestigkeitstest für ungeschützte Leitungen, die in Notschaltkreisen mit eigenem Brandfestigkeitsvermögen verwendet werden.
BS 5839-1:2017:
Vollständige Bezeichnung: Brandmelde- und Brandmeldeanlagen für Gebäude ¢ Verhaltenskodex für Konstruktion, Montage, Inbetriebnahme und Wartung von
Systeme in Räumlichkeiten außerhalb des Haushalts.
BS 5266-1:2016:
Vollständige Bezeichnung: Notbeleuchtung ️ Verhaltenskodex für die Notbeleuchtung von Räumlichkeiten.
BS 8519:2020:
Vollständige Bezeichnung: Auswahl und Montage feuerfester Strom- und Steuerkabelsysteme für Lebenssicherheits- und Brandbekämpfungsanwendungen
Übung.
Zusammenfassung und Vergleich der einschlägigen Normen | ||||
Standards | Anwendbare Kabel | Flammtemperatur | PrüfungStudie Inhalt | Unterschiede zu BS 6387 |
BS 6387:2013 | ≤ 0,6/1 kV, Durchmesser ≤ 20 mm, einschließlich MICC (BS 6207) | 950°C (C/Z), 650°C (W) | Feuer (950°C, 3h), Feuer + Wassersprühen (650°C, 15min + 15min), Feuer + mechanischer Schock (950°C, 15min, alle 30 Minuten) | Referenznorm mit umfassenden Brand-, Aufprall- und Sprühprüfungen |
IEC 60331 | ≤ 0,6/1 kV, für alle Durchmesser | 750 bis 830°C | Feuer (90min+), kein Aufprall oder Sprühen | Niedrigere Temperatur, kein mechanischer Stoß oder Wasserspritze, weniger streng |
Einheitliche Prüfungen | ≤ 20 mm, Notschaltung | 830°C | Feuer + mechanischer Schock (alle 5 Minuten, bis zu 120 Minuten) | Keine Wasserspritze, niedrigere Aufprallfrequenz, niedrigere Temperatur (830°C) |
BS 8491 | > 20 mm, Brandschutzsysteme | 850°C | Feuer + mechanischer Schock (alle 30 Minuten) + Wasserstrahl (120 Minuten) | Größere Kabel, Wasserstrahl anstelle von Sprühen, niedrigere Temperatur (850°C) |
SS 299:2021 | ≤ 20 mm, ≤ 0,6/1 kV | 950°C (C/Z), 650°C (W) | Feuer + mechanischer Schlag + Wasserspritze (C, W, Z) | Gleichwertig mit BS 6387:2013, keine technischen Unterschiede, regionale Anwendung |
BS EN 50577 | Feuerfeste Notschaltkreise | Kompatibel mit BS 6387 | Feuer (basierend auf BS 6387 oder EN 50200) | Ergänzend zu BS 6387 konzentriert sich auf brandfeste Kabelanwendungen |
BS 5839/5266 | Kabel für die Brand- und Notbeleuchtung | Nicht ein Prüfstandard | Bestimmt die Verwendung von BS 6387-zertifizierten Kabeln | Anwendungsstandard, keine Prüfmethode |
BS 8519 | Feuerdichte Strom-/Steuerkabel | Nicht ein Prüfstandard | Anleitung zur Auswahl/Installation von BS 6387-Kabeln | Anwendungsstandard, keine Prüfmethode |
Ausgeprüfte Produktpalette
Die Prüfungen nach BS 6387 beziehen sich auf Kabel, die die Schaltkreisintegrität bei Brand aufrechterhalten müssen, und umfassen hauptsächlich folgende Typen und Anwendungsszenarien:
Typ des Kabels:
Stromkabel und Steuerkabel:
Nennspannung: 300/500 V oder 450/750 V (Niedrigspannungskabel).
Gesamtdurchmesser: ≤ 20 mm, Einzel- oder Mehrkernkabel (Einkernkabel müssen andere Metallkomponenten wie Metallschirmung oder -hülle enthalten).
Mineralisoliertes Kabel (MICC):
Entspricht der Norm BS 6207 und verwendet Kupferleiter und Magnesiumoxidisolierung, die üblicherweise in Brandschutzsystemen verwendet werden.
Kabel mit geringer Rauchdichte ohne Halogen (LSZH):
Mit CWZ-, CWA- oder CWA-S-Klassifizierung hat es eine geringe Rauchemission bei Feuer und eignet sich für öffentliche Plätze.
Spezialkabel:
So z. B. feuerdichte abgeschirmte Kabel und gepanzerte Kabel, die in komplexen Verkabelungsumgebungen verwendet werden.
Anwendungsszenarien:
Feuer- und Notfallsysteme:
Feueralarmsysteme, Rauchmelder, öffentliche Rundfunksysteme.
Notbeleuchtung, Feuerhebe, Energieversorgung der Feuerpumpe.
Gebäude und Infrastruktur:
Hochhäuser, Krankenhäuser, Schulen, Einkaufszentren.
U-Bahnhöfe, Tunnel, Parkplatze im Untergrund.
Transportmittel:
Eisenbahnsysteme (Plattformen, Signalsysteme).
Schiff (Notschaltkreise).
Flughäfen (Navigations- und Notbeleuchtung).
Hauptprameter
1 Feuerfestigkeitsprüfung:
1.1. Musterstützvorrichtung: Die Musterstütze besteht aus insgesamt 3 Drahtstützringen. Der Innendurchmesser des Metallrings beträgt etwa 150 mm und besteht aus einer runden Stahlstange mit einem Durchmesser von (10 ± 2) mm.Während der Prüfung, wird die Probe auf den Drahtträgerring gelegt; ein Ende der Probe wird festgehalten und festgeklemmt, um eine Bewegung zu verhindern;und das andere Ende wird gestützt, damit sich die Probe aufgrund der thermischen Ausdehnung längs bewegen kann.
1.2 Kontinuitätsprüfvorrichtung:
1.2.1 Während der Prüfung fließt der zur Kontinuitätsprüfung verwendete Strom durch alle Leiter des Kabels, der durch einen dreiphasigen Sterntransformator erzeugt wird.Der Transformator verfügt über ausreichende Kapazität, um die erforderliche Prüfspannung bei Erreichen des maximal zulässigen Leckstroms aufrechtzuerhalten.Am anderen Ende der ProbeJeder Leiter oder jede Gruppe von Leitern ist an eine geeignete Last und eine entsprechende Anzeige (z. B. eine Glühbirne) angeschlossen, um einen Strom zu bilden (falls erforderlich kann ein Stabilisierungswiderstand hinzugefügt werden)Unter der Prüfspannung beträgt der Strom, der durch jeden Leiter oder jede Leitergruppe fließt, 0,25 A.
1.2.2 Sicherung: Sicherung 2A gemäß IEC 60269-3:2010 Sicherung A ̊D, Muster DII.
1.2.3 Prüfspannung (Phasenspannung): 0-1000 V, kontinuierlich einstellbar.
1.3 Wärmequelle: eine Propangaslampe mit einer Nennlänge von 610 mm für die Flammenfläche mit einem Venturi-Mischgerät, die eine Nennbreite von 15 mm aufweist,und es gibt drei Reihen von gestaffelten Löchern mit einem Nenndurchmesser von 1.32 mm und einem Abstand von 2 mm an der Flammenfläche;
1.4 Temperaturmessung: gemessen mit einem K-Typ-Thermokopf mit einer Φ1,5 mm mineralisch isolierten Edelstahlhülle (gemäß der Norm BS EN 60584-1);die Fackel in einem horizontalen Abstand von etwa 45 mm (x mm) vom Thermoelement und einem vertikalen Abstand von 75 mm (y mm) von der Mittellinie des Thermoelementes nach unten. Zünden Sie den Brenner an und stellen Sie die Gas- und Luftzufuhr ein, bis sich die Flammtemperatur für mindestens 5 Minuten bei 950 °C ± 40 °C stabilisiert.die Werte des Gas- und Luftstroms aufzeichnen und den Brenner ausschalten;
2 Wasser- und Feuerfestigkeitsprüfung:
1. Musterstütze: Die Prüfung wird durch eine Kupferklemme an eine Metallstütze angeschlossen, die aus zwei Stahlstangen mit einer Breite von 25 mm±1 mm, einer Länge von 1150 mm±25 mm und einer Dicke von 5,5 mm±1 mm besteht.Der Abstand zwischen den Klemmen beträgt 200 mm±10 mm.Die Verbindung mit dem Kabel wird im Prüfrahmen gestützt und der Rahmen wird geerdet.
2 Kontinuitätsprüfvorrichtung:
2.1 Während der Prüfung fließt der zur Kontinuitätsprüfung verwendete Strom durch alle Leiter des Kabels, der durch einen dreiphasigen Sterntransformator erzeugt wird.Der Transformator verfügt über ausreichende Kapazität, um die erforderliche Prüfspannung bei Erreichen des maximal zulässigen Leckstroms aufrechtzuerhalten.Am anderen Ende der ProbeJeder Leiter oder jede Gruppe von Leitern ist an eine geeignete Last und eine Anzeigevorrichtung (z. B. eine Glühbirne) angeschlossen, um einen Strom zu bilden (falls erforderlich kann ein Stabilisierungswiderstand hinzugefügt werden)Unter der Prüfspannung beträgt der Strom, der durch jeden Leiter oder jede Leitergruppe fließt, 0,25 A.
2.2 Sicherung: Sicherung 2A gemäß IEC 60269-3:2010 Sicherung A ̊D, Muster DII.
2.3 Prüfspannung: 0-1000 V kontinuierlich einstellbar (Leitungspannung 1000 V, Phasenspannung 600 V).
3 Wärmequelle: Eine Propangaslampe mit einer Nennlänge von 500 mm mit einem Venturi-Mischgerät.
eine Breite von 10 mm und drei Reihen von abgestuften Löchern mit einem Nenndurchmesser von 1,32 mm und einem Abstand von 2 mm an der Flammenfläche;
4 Temperaturmessung: Mit einem Thermoelement des Typs K (gemäß der Norm BS EN 60584-1) mit einer Φ1,5 mm mineralisch isolierten Edelstahlhülle gemessen; während der PrüfungDas Thermoelement wird an der unteren Oberfläche der Kabelprobe platziert.. Zünden Sie den Brenner an und stellen Sie die Gas- und Luftzufuhr ein, bis sich die Flammtemperatur bei 650°C±40°C stabilisiert und mindestens 5 Minuten lang erfasst wird.die Werte des Gas- und Luftstroms aufzeichnen und den Brenner ausschalten;
5 Wassersprühen: Der Sprinklerkopf ist an den Prüfrahmen befestigt und in der Mitte des Brenners befestigt und sprüht Wasser mit einer Geschwindigkeit zwischen 0,25 L/m2/s und 0,30 L/m2/s.Die gemessene Rate wird mit einem 400 mm±5 mm langen und 100 mm±5 mm breiten Sammelbecken gesammelt und gemessen.Das Tablett sollte mit der langen Achse entlang der Kabelachse in die Mitte der Probe gelegt werden.
Prüfung auf mechanische Vibrationen und Feuerfestigkeit:
1 Mechanische Vibrationsvorrichtung: Das Kabel wird an eine vertikale Wand befestigt und mit einem hitzebeständigen, nicht brennbaren Material an die Stahlplatte befestigt.
2 Wand und Montage: Die Wand besteht aus hitzebeständigem und flammhemmendem Material und ist an zwei horizontalen Stahlbalken befestigt.eine auf dem oberen Teil der Platte und die andere auf der Unterseite der PlatteDiese Platte ist etwa 900 mm lang, 300 mm breit und 9 mm dick, und das Gesamtgewicht der Wand (d. h. Platte plus Trägerrahmen) beträgt 10 ± 2 kg.Jeder Stahlbalken ist ein quadratisches Stahlrohr von etwa 1 m Länge und 25 mm. Wenn Ballast benötigt wird, muss er innerhalb des Stahlbalkens platziert werden. Der obere Stahlbalken muss an der Platte befestigt werden, so dass seine obere Oberfläche mit dem oberen Rand der Platte flüssig ist.Jeder Stahlbalken und die Außenkante der Platte haben ein horizontales Loch, dessen genaue Position durch die Anforderungen an die spezifischen Stützpflaster und den Stützrahmen bestimmt wird.Die Buschen sind etwa 32 mm im Durchmesser und 20 mm dick..
3 Aufprallvorrichtung: Die Aufprallvorrichtung besteht aus einer runden Stange aus kohlenstoffarmem Stahl mit einem Durchmesser von (25 ± 0,1 mm) und einer Länge von (600 ± 5 mm).Die runde Stange dreht sich frei um eine Achse parallel zur Prüfleiter und befindet sich in der gleichen horizontalen Ebene (200 ± 5 mm) ab dem oberen Rand der Prüfleiter.Die Achse teilt die runde Stange in zwei ungleiche Längen, nämlich 400 ± 5 mm und etwa 200 mm, wobei der längere Teil die Prüfleiter berührt.Die runde Stange fällt alle 30 s ± 2 s mit eigenem Gewicht aus einem Winkel von 60° auf die horizontale Ebene in die Mitte der Wand.
4 Kontinuitätsprüfvorrichtung:
4.1 Während der Prüfung fließt der zur Kontinuitätsprüfung verwendete Strom durch alle Leiter des Kabels, der durch einen dreiphasigen Sterntransformator erzeugt wird.Der Transformator verfügt über ausreichende Kapazität, um die erforderliche Prüfspannung bei Erreichen des maximal zulässigen Leckstroms aufrechtzuerhalten.Am anderen Ende der Probe,Jeder Leiter oder jede Gruppe von Leitern ist an eine geeignete Last und eine Anzeigevorrichtung (z. B. eine Glühbirne) angeschlossen, um einen Strom zu bilden (falls erforderlich kann ein Stabilisierungswiderstand hinzugefügt werden)Unter der Prüfspannung beträgt der Strom durch jeden Leiter oder jede Leitergruppe 0,25 A.
4.2 Sicherung: Sicherung 2A gemäß IEC 60269-3:2010 Sicherung A ̊D, Muster DII.
4.3 Prüfspannung (Phasenspannung): 0-1000 V, kontinuierlich einstellbar.
5 Wärmequelle: Eine Propangaslampe mit einer Nennlänge von 500 mm für die Flammenfläche mit einem Venturi-Mischgerät, mit einer Nennbreite von 10 mm,und es gibt drei Reihen von gestaffelten Löchern mit einem Nenndurchmesser von 1.32 mm und einem Abstand von 2 mm an der Flammenfläche;
6 Temperaturmessung: Mit einem Thermoelement des Typs K (gemäß der Norm BS EN 60584-1) mit einer Φ1,5 mm mineralisch isolierten Edelstahlhülle gemessen.Das Thermoelement ist auf einer nicht brennbaren Platte installiert, um die Flammtemperatur des Brenners zu messen., und das Thermocouple durchläuft die Platte, so dass die Spitze des Thermocouples um 8 mm bis 10 mm ausgesetzt ist.Der Brenner wird angezündet und die Gas- und Luftzufuhr so lange eingestellt, bis sich die Flammtemperatur mindestens 5 Minuten lang bei 950 °C ± 40 °C stabilisiert.An dieser Stelle werden die Werte des Gas- und Luftdurchflusses erfasst und der Brenner ausgeschaltet.
Steuerungssystem:
1 Computersteuerung;
2 Die Ausrüstung verfügt über folgende Sicherheitsvorrichtungen: Leistungsüberlastung, Kurzschlussschutz, Steuerkreislaufüberlastung.und Angabe des Burnout-Stroms: 3A (Automatischer Alarm schaltet die Stromversorgung und das Gasversorgungssystem ab, nachdem die Probe defekt ist).
3 Alle hochwertigen Komponenten werden verwendet, um den hochwertigen und schnellen Betrieb des fortschrittlichen Systems zu gewährleisten.Die Prüfung nimmt den vollautomatischen Steuerungsmodus an, um die automatische Detektionssteuerung und den automatischen Abschluss der Detektionsarbeit zu realisieren. Die freundliche Anzeigeschnittstelle macht die Erkennung schneller und genauer. Es kann automatisch Temperaturkontrollkurven erzeugen und Berichte ausgeben.Datenerhebung und Druck der Testergebnisse.
Umweltbedingungen:
1 Der Boden ist flach, gut belüftet und enthält keine brennbaren, explosionsfähigen, ätzenden Gase und Staub.
2 Es gibt keine starke elektromagnetische Strahlungsquelle in der Nähe.
3 Um die Ausrüstung herum ist ein geeigneter Wartungsraum vorhanden.
4 Temperatur: 5°C-30°C.
5 Luftdruck: 86 ≈ 106 kPa.
6 AC380V/50HZ.
7 Zulässiger Spannungsfluktuationsbereich: 380V±10%.
8 Zulässiger Frequenzschwankungsbereich: 50 Hz±1%.
9 Der Benutzer ist verpflichtet, für die Ausrüstung an der Montagestelle Luft- und Stromschalter mit entsprechender Kapazität zu konfigurieren, die für diese Ausrüstung unabhängig und speziell bestimmt sein müssen.
10 Wenn die Ausrüstung nicht arbeitet, sollte die Umgebungstemperatur innerhalb von +0° 45°C gehalten werden und die Vibrationsverbrennungsanlage sollte installiert und in die Verbrennungskiste gelegt werden.
Markenbezeichnung: | Gold |
Modellnummer: | GD-BS6387 |
MOQ: | 1 |
Preis: | Verhandlungsfähig |
Verpackungsdetails: | Standardausstattung aus Holz |
Zahlungsbedingungen: | L/C, D/A, D/P, T/T, Western Union, MoneyGram |
Feuerwiderstands-, Hammer- und Sprühprüfmaschine für LSZH- und MICC-Kabel
Einführung des Produktes
BS 6387:2013 Feuerbeständigkeit von Kabeln, Hammer and Spray Tester is a high-end test equipment designed according to the British Standards Institution (BSI) "Specification for Performance Requirements of Cables to Maintain Circuit Integrity under Fire Conditions" (published on December 31, 2013, die die Fassung von 1994 ersetzt).Es wird verwendet, um die Schaltkreisintegrität von Kabeln mit einer Nennspannung von ≤ 600/1000 V und einem Durchmesser von ≤ 20 mm (z. B. geringe Rauchgehalte, halogenfreie Kabel und mineralisch isolierte Kabel) bei Feuer zu bewerten.Die Ausrüstung beinhaltet drei Prüfungen der CWZ: Kategorie C (950°C ± 40°C Flamme, 3 Stunden Feuerbeständigkeit), Kategorie W (650°C ± 40°C Flamme für 15 Minuten + Wasserspray für 15 Minuten, 0,25-0.30 L/m2/s) und Kategorie Z (950°C±40°C Flamme für 15 Minuten + mechanischer Aufprall alle 30 Sekunden)Die All-in-One-Maschine ist mit einem 500-610 mm großen Propanbrenner, einer mechanischen Schlagvorrichtung, einem Sprinklersystem und einer PLC-Steuerung (K-Typ-Thermoelement, Touchscreen, 0-600 V/0.) ausgestattet.1-3 A), und prüft Kabelproben von 400-500 mm, um sicherzustellen, dass kein Kurzschluss/offener Schaltkreis vorkommt.nach BS 5839, BS 5266, EU CPR-Verordnungen und CE-Kennzeichnungsanforderungen und zugehörige Normen umfassen IEC 60331, EN 50200, SS 299:2021.
Standards
BS 6387:2013
Standard-Vollbezeichnung: Spezifikation für Leistungsanforderungen an Kabel, die zur Aufrechterhaltung der Schaltkreisintegrität unter Brandbedingungen erforderlich sind.
Anwendungsbereich:
Stromkabel oder Steuerkabel mit einer Nennspannung von nicht mehr als 600/1000 V
Kabel mit einem Gesamtdurchmesser von ≤ 20 mm (Kabel mit einem Durchmesser von > 20 mm beziehen sich auf BS 8491).
Einschließlich mineralisolierter Kupferkabel (MICC), die der Norm BS 6207 entsprechen.
Ziel: Bewertung der Fähigkeit von Kabeln zur Aufrechterhaltung der Schaltkreislaufintegrität unter Brandbedingungen (hohe Temperatur, mechanischer Aufprall, Wasserspritz), geeignet für Brandschutz- und Notfallsysteme.
Prüfprotokoll: BS 6387:2013 definiert drei Prüfkategorien, die alle vom Kabel bestehen müssen, um eine CWZ-Qualifikation zu erhalten:
Kategorie C (Feuerprüfung):
Bedingungen: 950 °C ± 40 °C Propanflamme für 3 Stunden (180 Minuten).
Anforderungen: Kabel mit Stromversorgung (Nennspannung 0,25 A pro Phase), keine Kurzstrecken oder Unterbrechungen, Schaltkreisintegrität erhalten.
Kategorie W (Feuer- und Wassersprühprüfung):
Bedingungen: 650 °C ± 40 °C Propanflamme für 15 Minuten, gefolgt von Flamme und Wasserspritze (0,25-0,30 L/m2/s) für 15 Minuten, insgesamt 30 Minuten.
Voraussetzungen: Kabel mit Strom, keine Kurzschlange oder Pausen, Simulation eines Brandsprinkler-Szenarios.
Kategorie Z (Feuerbeständigkeit plus mechanische Stoßprüfung):
Bedingungen: 950 °C ± 40 °C Propanflamme für 15 Minuten, mechanischer Stoß alle 30 ± 2 Sekunden (25 mm Durchmesser Stahlstange, freier Fall in 60°-Winkel).
Voraussetzungen: Kabel mit Stromversorgung, kein Kurzschluss oder offener Schluß, der eine körperliche Schädigung durch Feuer simuliert.
CWZ-Klasse: Das Kabel besteht die drei Prüfungen C, W und Z, um seine Zuverlässigkeit unter extremen Brandbedingungen (hohe Temperatur, Stoß, Sprühen) zu beweisen.
IEC 60331 (Norm der Internationalen Elektrotechnischen Kommission)
Vollständige Bezeichnung: Prüfungen für elektrische Kabel unter Brandbedingungen
Unterstandards:
IEC 60331-1: Anwendbar für Kabel mit Nennspannung ≤ 0,6/1 kV, Prüfgeräte und Prüfverfahren (Flammtemperatur 830°C).
IEC 60331-2: Anwendbar für Kabel mit einem Durchmesser von ≤ 20 mm, Prüfflammtemperatur 750-830°C.
IEC 60331-3: Für Mehrkernkabel gelten ähnliche Prüfbedingungen wie für IEC 60331-2.
EN 50200 (europäische Norm)
Vollständiger Name: Prüfmethode für die Feuerfestigkeit ungeschützter kleiner Kabel für Notschaltkreise.
Anwendungsbereich:
Ungeschützte Kabel mit einem kleinen Durchmesser von ≤ 20 mm, die in Notschaltkreisen (z. B. Brandmelder, Notbeleuchtung) verwendet werden.
Nennspannung ≤ 300/500 V oder 450/750 V.
Prüfbedingungen:
Flammtemperatur: 830 °C ± 40 °C (niedriger als 950 °C nach BS 6387).
Mechanische Schläge sind enthalten (einmal alle 5 Minuten, bei unterschiedlicher Schlagstabmasse und Fallhöhe).
Dauer der Prüfung: bis zu 120 Minuten ohne Wassersprühprüfung nach dem PH-Wert (z. B. PH15, PH30, PH60, PH120).
Anwendungsbereich: Brandschutzkabel, die auf dem europäischen Markt für die EU-Bauproduktverordnung (CPR) -Zertifizierung üblich sind.
BS 8491:2008 (britische Norm)
Vollständige Bezeichnung: Verfahren zur Beurteilung der Brandsicherheit von Stromkabeln mit großem Durchmesser zur Verwendung als Bauteile für Rauch- und Wärmesystemen und
bestimmte andere aktive Brandschutzsysteme.
Anwendungsbereich:
Stromkabel mit einem Durchmesser von > 20 mm, geeignet für Rauch- und Wärmesysteme und andere Brandschutzsysteme.
Nennspannung ≤ 0,6/1 kV.
Prüfbedingungen:
Flammtemperatur: 850 °C ± 40 °C (niedriger als 950 °C nach BS 6387).
Einschließt mechanischen Stoß (einmal alle 30 Sekunden, ähnlich der BS 6387 Kategorie Z).
Einschließlich Wasserstrahl (nicht Wassersprinkler nach BS 6387) zur Simulation des Feuerwasserstroms unter hohem Druck.
Testdauer: 120 Minuten oder länger
Die in Absatz 1 genannten Anforderungen gelten nicht für die Produktion von Kraftfahrzeugen.
Vollständige Bezeichnung: Brandfeste Kabel ️ Leistungsanforderungen an Kabel, die zur Aufrechterhaltung der Schaltkreisintegrität unter Brandbedingungen erforderlich sind.
Anwendungsbereich:
Gleichwertig mit BS 6387:2013, unter genau den gleichen Prüfbedingungen und Anforderungen.
Kabel mit Nennspannung ≤ 600/1000 V und Durchmesser ≤ 20 mm
Prüfbedingungen:
Direkt unter Verwendung der Protokolle C, W und Z der Norm BS 6387:2013 (950°C Feuerfest, 650°C Sprühen, 950°C Aufprall).
BS EN 50577:2015:
Vollständiger Name: Elektroleitungen Brandfestigkeitstest für ungeschützte Leitungen, die in Notschaltkreisen mit eigenem Brandfestigkeitsvermögen verwendet werden.
BS 5839-1:2017:
Vollständige Bezeichnung: Brandmelde- und Brandmeldeanlagen für Gebäude ¢ Verhaltenskodex für Konstruktion, Montage, Inbetriebnahme und Wartung von
Systeme in Räumlichkeiten außerhalb des Haushalts.
BS 5266-1:2016:
Vollständige Bezeichnung: Notbeleuchtung ️ Verhaltenskodex für die Notbeleuchtung von Räumlichkeiten.
BS 8519:2020:
Vollständige Bezeichnung: Auswahl und Montage feuerfester Strom- und Steuerkabelsysteme für Lebenssicherheits- und Brandbekämpfungsanwendungen
Übung.
Zusammenfassung und Vergleich der einschlägigen Normen | ||||
Standards | Anwendbare Kabel | Flammtemperatur | PrüfungStudie Inhalt | Unterschiede zu BS 6387 |
BS 6387:2013 | ≤ 0,6/1 kV, Durchmesser ≤ 20 mm, einschließlich MICC (BS 6207) | 950°C (C/Z), 650°C (W) | Feuer (950°C, 3h), Feuer + Wassersprühen (650°C, 15min + 15min), Feuer + mechanischer Schock (950°C, 15min, alle 30 Minuten) | Referenznorm mit umfassenden Brand-, Aufprall- und Sprühprüfungen |
IEC 60331 | ≤ 0,6/1 kV, für alle Durchmesser | 750 bis 830°C | Feuer (90min+), kein Aufprall oder Sprühen | Niedrigere Temperatur, kein mechanischer Stoß oder Wasserspritze, weniger streng |
Einheitliche Prüfungen | ≤ 20 mm, Notschaltung | 830°C | Feuer + mechanischer Schock (alle 5 Minuten, bis zu 120 Minuten) | Keine Wasserspritze, niedrigere Aufprallfrequenz, niedrigere Temperatur (830°C) |
BS 8491 | > 20 mm, Brandschutzsysteme | 850°C | Feuer + mechanischer Schock (alle 30 Minuten) + Wasserstrahl (120 Minuten) | Größere Kabel, Wasserstrahl anstelle von Sprühen, niedrigere Temperatur (850°C) |
SS 299:2021 | ≤ 20 mm, ≤ 0,6/1 kV | 950°C (C/Z), 650°C (W) | Feuer + mechanischer Schlag + Wasserspritze (C, W, Z) | Gleichwertig mit BS 6387:2013, keine technischen Unterschiede, regionale Anwendung |
BS EN 50577 | Feuerfeste Notschaltkreise | Kompatibel mit BS 6387 | Feuer (basierend auf BS 6387 oder EN 50200) | Ergänzend zu BS 6387 konzentriert sich auf brandfeste Kabelanwendungen |
BS 5839/5266 | Kabel für die Brand- und Notbeleuchtung | Nicht ein Prüfstandard | Bestimmt die Verwendung von BS 6387-zertifizierten Kabeln | Anwendungsstandard, keine Prüfmethode |
BS 8519 | Feuerdichte Strom-/Steuerkabel | Nicht ein Prüfstandard | Anleitung zur Auswahl/Installation von BS 6387-Kabeln | Anwendungsstandard, keine Prüfmethode |
Ausgeprüfte Produktpalette
Die Prüfungen nach BS 6387 beziehen sich auf Kabel, die die Schaltkreisintegrität bei Brand aufrechterhalten müssen, und umfassen hauptsächlich folgende Typen und Anwendungsszenarien:
Typ des Kabels:
Stromkabel und Steuerkabel:
Nennspannung: 300/500 V oder 450/750 V (Niedrigspannungskabel).
Gesamtdurchmesser: ≤ 20 mm, Einzel- oder Mehrkernkabel (Einkernkabel müssen andere Metallkomponenten wie Metallschirmung oder -hülle enthalten).
Mineralisoliertes Kabel (MICC):
Entspricht der Norm BS 6207 und verwendet Kupferleiter und Magnesiumoxidisolierung, die üblicherweise in Brandschutzsystemen verwendet werden.
Kabel mit geringer Rauchdichte ohne Halogen (LSZH):
Mit CWZ-, CWA- oder CWA-S-Klassifizierung hat es eine geringe Rauchemission bei Feuer und eignet sich für öffentliche Plätze.
Spezialkabel:
So z. B. feuerdichte abgeschirmte Kabel und gepanzerte Kabel, die in komplexen Verkabelungsumgebungen verwendet werden.
Anwendungsszenarien:
Feuer- und Notfallsysteme:
Feueralarmsysteme, Rauchmelder, öffentliche Rundfunksysteme.
Notbeleuchtung, Feuerhebe, Energieversorgung der Feuerpumpe.
Gebäude und Infrastruktur:
Hochhäuser, Krankenhäuser, Schulen, Einkaufszentren.
U-Bahnhöfe, Tunnel, Parkplatze im Untergrund.
Transportmittel:
Eisenbahnsysteme (Plattformen, Signalsysteme).
Schiff (Notschaltkreise).
Flughäfen (Navigations- und Notbeleuchtung).
Hauptprameter
1 Feuerfestigkeitsprüfung:
1.1. Musterstützvorrichtung: Die Musterstütze besteht aus insgesamt 3 Drahtstützringen. Der Innendurchmesser des Metallrings beträgt etwa 150 mm und besteht aus einer runden Stahlstange mit einem Durchmesser von (10 ± 2) mm.Während der Prüfung, wird die Probe auf den Drahtträgerring gelegt; ein Ende der Probe wird festgehalten und festgeklemmt, um eine Bewegung zu verhindern;und das andere Ende wird gestützt, damit sich die Probe aufgrund der thermischen Ausdehnung längs bewegen kann.
1.2 Kontinuitätsprüfvorrichtung:
1.2.1 Während der Prüfung fließt der zur Kontinuitätsprüfung verwendete Strom durch alle Leiter des Kabels, der durch einen dreiphasigen Sterntransformator erzeugt wird.Der Transformator verfügt über ausreichende Kapazität, um die erforderliche Prüfspannung bei Erreichen des maximal zulässigen Leckstroms aufrechtzuerhalten.Am anderen Ende der ProbeJeder Leiter oder jede Gruppe von Leitern ist an eine geeignete Last und eine entsprechende Anzeige (z. B. eine Glühbirne) angeschlossen, um einen Strom zu bilden (falls erforderlich kann ein Stabilisierungswiderstand hinzugefügt werden)Unter der Prüfspannung beträgt der Strom, der durch jeden Leiter oder jede Leitergruppe fließt, 0,25 A.
1.2.2 Sicherung: Sicherung 2A gemäß IEC 60269-3:2010 Sicherung A ̊D, Muster DII.
1.2.3 Prüfspannung (Phasenspannung): 0-1000 V, kontinuierlich einstellbar.
1.3 Wärmequelle: eine Propangaslampe mit einer Nennlänge von 610 mm für die Flammenfläche mit einem Venturi-Mischgerät, die eine Nennbreite von 15 mm aufweist,und es gibt drei Reihen von gestaffelten Löchern mit einem Nenndurchmesser von 1.32 mm und einem Abstand von 2 mm an der Flammenfläche;
1.4 Temperaturmessung: gemessen mit einem K-Typ-Thermokopf mit einer Φ1,5 mm mineralisch isolierten Edelstahlhülle (gemäß der Norm BS EN 60584-1);die Fackel in einem horizontalen Abstand von etwa 45 mm (x mm) vom Thermoelement und einem vertikalen Abstand von 75 mm (y mm) von der Mittellinie des Thermoelementes nach unten. Zünden Sie den Brenner an und stellen Sie die Gas- und Luftzufuhr ein, bis sich die Flammtemperatur für mindestens 5 Minuten bei 950 °C ± 40 °C stabilisiert.die Werte des Gas- und Luftstroms aufzeichnen und den Brenner ausschalten;
2 Wasser- und Feuerfestigkeitsprüfung:
1. Musterstütze: Die Prüfung wird durch eine Kupferklemme an eine Metallstütze angeschlossen, die aus zwei Stahlstangen mit einer Breite von 25 mm±1 mm, einer Länge von 1150 mm±25 mm und einer Dicke von 5,5 mm±1 mm besteht.Der Abstand zwischen den Klemmen beträgt 200 mm±10 mm.Die Verbindung mit dem Kabel wird im Prüfrahmen gestützt und der Rahmen wird geerdet.
2 Kontinuitätsprüfvorrichtung:
2.1 Während der Prüfung fließt der zur Kontinuitätsprüfung verwendete Strom durch alle Leiter des Kabels, der durch einen dreiphasigen Sterntransformator erzeugt wird.Der Transformator verfügt über ausreichende Kapazität, um die erforderliche Prüfspannung bei Erreichen des maximal zulässigen Leckstroms aufrechtzuerhalten.Am anderen Ende der ProbeJeder Leiter oder jede Gruppe von Leitern ist an eine geeignete Last und eine Anzeigevorrichtung (z. B. eine Glühbirne) angeschlossen, um einen Strom zu bilden (falls erforderlich kann ein Stabilisierungswiderstand hinzugefügt werden)Unter der Prüfspannung beträgt der Strom, der durch jeden Leiter oder jede Leitergruppe fließt, 0,25 A.
2.2 Sicherung: Sicherung 2A gemäß IEC 60269-3:2010 Sicherung A ̊D, Muster DII.
2.3 Prüfspannung: 0-1000 V kontinuierlich einstellbar (Leitungspannung 1000 V, Phasenspannung 600 V).
3 Wärmequelle: Eine Propangaslampe mit einer Nennlänge von 500 mm mit einem Venturi-Mischgerät.
eine Breite von 10 mm und drei Reihen von abgestuften Löchern mit einem Nenndurchmesser von 1,32 mm und einem Abstand von 2 mm an der Flammenfläche;
4 Temperaturmessung: Mit einem Thermoelement des Typs K (gemäß der Norm BS EN 60584-1) mit einer Φ1,5 mm mineralisch isolierten Edelstahlhülle gemessen; während der PrüfungDas Thermoelement wird an der unteren Oberfläche der Kabelprobe platziert.. Zünden Sie den Brenner an und stellen Sie die Gas- und Luftzufuhr ein, bis sich die Flammtemperatur bei 650°C±40°C stabilisiert und mindestens 5 Minuten lang erfasst wird.die Werte des Gas- und Luftstroms aufzeichnen und den Brenner ausschalten;
5 Wassersprühen: Der Sprinklerkopf ist an den Prüfrahmen befestigt und in der Mitte des Brenners befestigt und sprüht Wasser mit einer Geschwindigkeit zwischen 0,25 L/m2/s und 0,30 L/m2/s.Die gemessene Rate wird mit einem 400 mm±5 mm langen und 100 mm±5 mm breiten Sammelbecken gesammelt und gemessen.Das Tablett sollte mit der langen Achse entlang der Kabelachse in die Mitte der Probe gelegt werden.
Prüfung auf mechanische Vibrationen und Feuerfestigkeit:
1 Mechanische Vibrationsvorrichtung: Das Kabel wird an eine vertikale Wand befestigt und mit einem hitzebeständigen, nicht brennbaren Material an die Stahlplatte befestigt.
2 Wand und Montage: Die Wand besteht aus hitzebeständigem und flammhemmendem Material und ist an zwei horizontalen Stahlbalken befestigt.eine auf dem oberen Teil der Platte und die andere auf der Unterseite der PlatteDiese Platte ist etwa 900 mm lang, 300 mm breit und 9 mm dick, und das Gesamtgewicht der Wand (d. h. Platte plus Trägerrahmen) beträgt 10 ± 2 kg.Jeder Stahlbalken ist ein quadratisches Stahlrohr von etwa 1 m Länge und 25 mm. Wenn Ballast benötigt wird, muss er innerhalb des Stahlbalkens platziert werden. Der obere Stahlbalken muss an der Platte befestigt werden, so dass seine obere Oberfläche mit dem oberen Rand der Platte flüssig ist.Jeder Stahlbalken und die Außenkante der Platte haben ein horizontales Loch, dessen genaue Position durch die Anforderungen an die spezifischen Stützpflaster und den Stützrahmen bestimmt wird.Die Buschen sind etwa 32 mm im Durchmesser und 20 mm dick..
3 Aufprallvorrichtung: Die Aufprallvorrichtung besteht aus einer runden Stange aus kohlenstoffarmem Stahl mit einem Durchmesser von (25 ± 0,1 mm) und einer Länge von (600 ± 5 mm).Die runde Stange dreht sich frei um eine Achse parallel zur Prüfleiter und befindet sich in der gleichen horizontalen Ebene (200 ± 5 mm) ab dem oberen Rand der Prüfleiter.Die Achse teilt die runde Stange in zwei ungleiche Längen, nämlich 400 ± 5 mm und etwa 200 mm, wobei der längere Teil die Prüfleiter berührt.Die runde Stange fällt alle 30 s ± 2 s mit eigenem Gewicht aus einem Winkel von 60° auf die horizontale Ebene in die Mitte der Wand.
4 Kontinuitätsprüfvorrichtung:
4.1 Während der Prüfung fließt der zur Kontinuitätsprüfung verwendete Strom durch alle Leiter des Kabels, der durch einen dreiphasigen Sterntransformator erzeugt wird.Der Transformator verfügt über ausreichende Kapazität, um die erforderliche Prüfspannung bei Erreichen des maximal zulässigen Leckstroms aufrechtzuerhalten.Am anderen Ende der Probe,Jeder Leiter oder jede Gruppe von Leitern ist an eine geeignete Last und eine Anzeigevorrichtung (z. B. eine Glühbirne) angeschlossen, um einen Strom zu bilden (falls erforderlich kann ein Stabilisierungswiderstand hinzugefügt werden)Unter der Prüfspannung beträgt der Strom durch jeden Leiter oder jede Leitergruppe 0,25 A.
4.2 Sicherung: Sicherung 2A gemäß IEC 60269-3:2010 Sicherung A ̊D, Muster DII.
4.3 Prüfspannung (Phasenspannung): 0-1000 V, kontinuierlich einstellbar.
5 Wärmequelle: Eine Propangaslampe mit einer Nennlänge von 500 mm für die Flammenfläche mit einem Venturi-Mischgerät, mit einer Nennbreite von 10 mm,und es gibt drei Reihen von gestaffelten Löchern mit einem Nenndurchmesser von 1.32 mm und einem Abstand von 2 mm an der Flammenfläche;
6 Temperaturmessung: Mit einem Thermoelement des Typs K (gemäß der Norm BS EN 60584-1) mit einer Φ1,5 mm mineralisch isolierten Edelstahlhülle gemessen.Das Thermoelement ist auf einer nicht brennbaren Platte installiert, um die Flammtemperatur des Brenners zu messen., und das Thermocouple durchläuft die Platte, so dass die Spitze des Thermocouples um 8 mm bis 10 mm ausgesetzt ist.Der Brenner wird angezündet und die Gas- und Luftzufuhr so lange eingestellt, bis sich die Flammtemperatur mindestens 5 Minuten lang bei 950 °C ± 40 °C stabilisiert.An dieser Stelle werden die Werte des Gas- und Luftdurchflusses erfasst und der Brenner ausgeschaltet.
Steuerungssystem:
1 Computersteuerung;
2 Die Ausrüstung verfügt über folgende Sicherheitsvorrichtungen: Leistungsüberlastung, Kurzschlussschutz, Steuerkreislaufüberlastung.und Angabe des Burnout-Stroms: 3A (Automatischer Alarm schaltet die Stromversorgung und das Gasversorgungssystem ab, nachdem die Probe defekt ist).
3 Alle hochwertigen Komponenten werden verwendet, um den hochwertigen und schnellen Betrieb des fortschrittlichen Systems zu gewährleisten.Die Prüfung nimmt den vollautomatischen Steuerungsmodus an, um die automatische Detektionssteuerung und den automatischen Abschluss der Detektionsarbeit zu realisieren. Die freundliche Anzeigeschnittstelle macht die Erkennung schneller und genauer. Es kann automatisch Temperaturkontrollkurven erzeugen und Berichte ausgeben.Datenerhebung und Druck der Testergebnisse.
Umweltbedingungen:
1 Der Boden ist flach, gut belüftet und enthält keine brennbaren, explosionsfähigen, ätzenden Gase und Staub.
2 Es gibt keine starke elektromagnetische Strahlungsquelle in der Nähe.
3 Um die Ausrüstung herum ist ein geeigneter Wartungsraum vorhanden.
4 Temperatur: 5°C-30°C.
5 Luftdruck: 86 ≈ 106 kPa.
6 AC380V/50HZ.
7 Zulässiger Spannungsfluktuationsbereich: 380V±10%.
8 Zulässiger Frequenzschwankungsbereich: 50 Hz±1%.
9 Der Benutzer ist verpflichtet, für die Ausrüstung an der Montagestelle Luft- und Stromschalter mit entsprechender Kapazität zu konfigurieren, die für diese Ausrüstung unabhängig und speziell bestimmt sein müssen.
10 Wenn die Ausrüstung nicht arbeitet, sollte die Umgebungstemperatur innerhalb von +0° 45°C gehalten werden und die Vibrationsverbrennungsanlage sollte installiert und in die Verbrennungskiste gelegt werden.