Firma
ÜBER US

Chongqing gold mechnical and electrical equipment Co., Ltd

Wir haben 70 Arten von Brandprüfgeräten entwickelt und bedienen viele Branchen wie Baustoffe, Luftfahrt, Schienenverkehr, IMO, Kabel und Leitungen, Sicherheitsschutz usw.
ansicht mehr
plaudern sie jetzt
Unternehmen.img.alt
Unternehmen.img.alt
Unternehmen.img.alt
Warum?
Wählen Sie uns
HÖHE QUALITät
Vertrauenssiegel, Bonitätsprüfung, RoSH und Beurteilung der Lieferfähigkeit. Das Unternehmen verfügt über ein strenges Qualitätskontrollsystem und ein professionelles Testlabor.
Entwicklung
Internes professionelles Designteam und Werkstatt für fortgeschrittene Maschinen. Wir können zusammenarbeiten, um die Produkte zu entwickeln, die Sie brauchen.
Herstellung
Fortschrittliche automatische Maschinen, strenges Prozesskontrollsystem. Wir können alle elektrischen Klemmen nach Ihren Anforderungen herstellen.
100% SERVICE
Große und kundenspezifische Kleinverpackungen, FOB, CIF, DDU und DDP. Lassen Sie uns Ihnen helfen, die beste Lösung für alle Ihre Anliegen zu finden.
Weitere Produkte
Lösung
Lösung
  • IMO 2010 FTP CODE SCHIFFSBRANDTEST
    10-30 2025
    IMO 2010 FTP CODE SCHIFFSBRANDTEST Feuer ist eine der tödlichsten Bedrohungen für Schiffe, die in internationalen Gewässern fahren. Aufgrund der geschlossenen Räume und begrenzten Fluchtwege kann sich ein Feuer schnell ausbreiten und verheerende Folgen haben. Folglich erlegen die Safety of Life at Sea (SOLAS)-Konvention der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) und der International Fire Test Procedures (FTP) Code strenge Anforderungen an die Feuerbeständigkeit von Schiffsmaterialien. Die FTP-Regeln von 2010 wurden offiziell am 1. Juli 2012 eingeführt. Sie regeln die Prüfung und Zulassung von feuerfesten Schiffsmaterialien und feuerbeständigen Strukturen in Kapitel II-2 der SOLAS-Konvention. Neben den technischen Aktualisierungen verschiedener Teile haben die Regeln die ursprünglichen MSC.61(67), MSC.101(73) und die von ihnen referenzierten verstreuten Standards integriert, so dass Werften, Konstrukteure, Zulassungsstellen, Hersteller und Drittanbieter-Typenprüforganisationen ein klareres und intuitiveres Verständnis haben. Gemäß der 2004 verabschiedeten Änderung (MSC.173 (79)) verfeinert Teil III die Prüfstandards für verschiedene Feuerwiderstandsklassen weiter und fügt Sonderbestimmungen für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge (Teile 10 und 11) hinzu, wodurch die Prüfverfahren für flammhemmende Materialien und feuerbeständige Trennwände präzisiert werden. Die Überarbeitung des FTP-Codes von 2010 stärkt die internationalen einheitlichen Standards und verlangt, dass alle Schiffsmaterialien von von der IMO zugelassenen Prüfstellen zertifiziert werden, um die globale Konsistenz zu gewährleisten. Feuerprüfungsbereich des IMO 2010 FTP CODE Der IMO 2010 FTP Code (Fire Test Procedure Code) ist der Kernstandard für die Zertifizierung von feuerbeständigen Schiffsmaterialien. Teil 1 prüft die Nichtbrennbarkeit von Materialien bei 750 °C mit einem Rohrofen und erfordert einen Masseverlust von ≤50 %, einen Temperaturanstieg von ≤30 °C und keine anhaltende Verbrennung. Teil 2 verwendet ein Kegelkalorimeter (25/50 kW/m² Strahlung), um die Rauchdichte und toxischen Gase (CO, HCl, HCN usw.) zu bewerten, um die Evakuierungssicherheit zu gewährleisten. Teil 3 verwendet große vertikale/horizontale Feueröfen, um die Feuerfestigkeit und die Isolationsleistung von A/B/F-Klasseneinteilungen gemäß der ISO 834-Standardkurve zu testen (z. B. erfordert A-60 einen Temperaturanstieg der ungeschützten Oberfläche von ≤140 °C in 60 Minuten). Teil 5 misst die Flammenausbreitung von Oberflächenmaterialien mit Strahlungsplatten (50,5 kW/m²), um die Wärmeabgabe und das brennende Tropfen zu kontrollieren. Teil 10, der speziell für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge entwickelt wurde, kombiniert Raumtests in Originalgröße mit Kegelkalorimetrie, um die allgemeine Feuerkontrollfähigkeit von feuerbeständigen Materialien zu bewerten. Miniaturbild Bild bearbeiten Bild löschen FTP Code Teil 1, Nichtbrennbarkeitstest Zweck Diese Zertifizierung bestätigt, dass ein Material bei hohen Temperaturen (750 °C) nicht brennt oder brennbare Gase erzeugt. Es ist die primäre Zertifizierung für alle feuerbeständigen Materialien an Bord von Schiffen (z. B. A/B/C-Klasseneinteilungen) und stellt sicher, dass sie die Verbrennung in einem Brand nicht unterstützen. Anwendbare Materialien Strukturmaterialien: Stahl, Aluminium, Glas Isoliermaterialien: Mineralwolle, Keramikfaser Verbundwerkstoffe: Platten, Rohrleitungsisolierung Innenausstattung: Böden, Wandverkleidungen Testverfahren Probenvorbereitung: 5–10 Proben (homogen oder heterogen), getrocknet (105 ± 2 °C oder 500 ± 20 °C zur Entfernung organischer Stoffe). Test: Die Probe in einen Ofen legen und 30 Minuten lang erhitzen. Folgendes aufzeichnen: Anhaltende Brenndauer (eine Flamme > 10 Sekunden gilt als brennbar). Temperaturanstieg in der Mitte der Probe (über Thermoelement). Masseverlust (vor und nach dem Wiegen). Umgebung: Temperatur der Testkammer 10–30 °C, relative Luftfeuchtigkeit 20–70 %. Akzeptanzkriterien Anhaltendes Brennen: ≤ 10 Sekunden. Temperaturanstieg: ≤ 30 °C in der Mitte der Probe, ≤ 50 °C im Ofen. Masseverlust: ≤ 50 % (homogen) oder ≤ 50 % (Durchschnitt für heterogene Schichten). Fehlschlag: Jede Probe brennt > 10 Sekunden oder der Temperaturanstieg/Masseverlust überschreitet den angegebenen Wert. Anwendung Alle A/B/C-Klasseneinteilungen: Schottwände, Decks, Türen und Fenster müssen zuerst Teil 1 bestehen. Kabelummantelungen und Isoliermaterialien: Sicherstellen, dass sie nicht brennbar sind und SOLAS II-2/9 entsprechen. Zertifizierung: Ein Certificate of Type Approval (COA), ausgestellt von einem akkreditierten Labor (z. B. Intertek), ist erforderlich, mit einer Gültigkeitsdauer von ≤ 5 Jahren. Standards IMO FTP Code Anhang 1, Teil 1 ISO 1182:2010 (Nichtbrennbarkeitstestverfahren) USCG 46 CFR 164.109 Testausrüstung Miniaturbild Bild bearbeiten Bild löschen Der ISO 1182 Nichtbrennbarkeitstestofen ist ein spezielles Gerät zur Bewertung der nicht brennbaren Eigenschaften von Baustoffen und -produkten, das der ISO 1182:2020 und gleichwertigen internationalen Standards wie EN ISO 1182, BS EN ISO 1182, ASTM E136 und IMO FTP Code Teil 1 entspricht. Bei präzisen 750 °C werden zylindrische Proben (45 mm Durchmesser, 50 mm Höhe) getestet, um den Temperaturanstieg (≤ 50 °C für Ofen, Oberfläche und Mitte), anhaltendes Flammen (keine für A1, ≤ 20 Sekunden für A2) und Masseverlust (≤ 50 % für A1) zu messen und die Einhaltung von Brandschutzklassifizierungen wie Euroklasse A1 und A2 sicherzustellen. Dieser Ofen wird häufig in der Bau-, Bahn-, Schifffahrts- und Luftfahrtindustrie eingesetzt und verfügt über fortschrittliche Doppelthermoelemente, eine automatisierte Temperaturregelung und eine Echtzeit-Datenerfassung, was ihn für die Zertifizierung von Materialien in Anwendungen mit hohem Brandrisiko unerlässlich macht. FTP Code Teil 2, Rauch- und Toxizitätstest Zweck Bewertung der Rauchdichte und der durch brennende Materialien erzeugten toxischen Gase, um die Sichtbarkeit (Erleichterung der Evakuierung) und geringe Toxizität (Reduzierung des Vergiftungsrisikos) während Bränden zu gewährleisten, was insbesondere für Passagierschiffe (>12 Passagiere) von entscheidender Bedeutung ist. Anwendbare Materialien Innenausstattung: Bodenbeläge, Teppiche, Wände, Decken Kabelummantelung: Low-Smoke Zero-Halogen (LSOH)-Kabel Möbel: Sitzgelegenheiten, Bettwäsche Isoliermaterialien: Rohre, Maschinenraumisolierung Testverfahren Probenvorbereitung: 9 Proben (3 Bedingungen × 3 Replikate), konditioniert für 24 Stunden. Testbedingungen: 25 kW/m² mit Pilotflamme 25 kW/m² ohne Pilotflamme 50 kW/m² ohne Pilotflamme Test: Exposition für 10–20 Minuten, Aufzeichnung: Lichtdurchlässigkeit (maximale Rauchdichte Dm alle 15 Sekunden berechnen) Gaskonzentration bei maximaler Rauchdichte (FTIR-Probenahme). Umgebung: Testkammer mit guter Belüftung, Luftgeschwindigkeit < 0,2 m/s. Akzeptanzkriterien Rauchdichte: Unterkunftsbereiche: Dm ≤ 200 Andere Bereiche (z. B. Maschinenraum): Dm ≤ 400 Toxische Gase (Spitzenkonzentration, ppm): CO ≤ 1450 HCl ≤ 150 HCN ≤ 140 HBr/HF ≤ 600 SO₂ ≤ 120 (Passagierschiff) / 200 (Frachtschiff) NOx ≤ 350 Fehlschlag: Jede Bedingung überschreitet den Standard. Anwendung Passagierschiffe: Obligatorisches Low Smoke Zero Halogen (LSOH) und Sicherstellung der Sichtbarkeit der Evakuierungswege > 60 %. Kabel/Innenausstattung: Reduzierung der Korrosion durch toxische Gase für Geräte und Gefahren für das Personal. SOLAS-Konformität: II-2/5.3 (Materialrauch- und Toxizitätskontrolle). Standards IMO FTP Code Anhang 1, Teil 2 ISO 5659-2:2017 (Rauchdichte) ISO 19702:2015 (Toxische Gasanalyse) IEC 61034-2 (Referenz zur Kabelrauchdichte) Testausrüstung
  • EN 16989 Erläuterung
    07-25 2025
    EN 16989 Erläuterung | Brandprüfung für Sitze in Schienenfahrzeugen EN 16989:2018 & EN 45545-2:2020 In EN 45545-2:2013+A1:2015 Anhang A & B wird die vollständige Sitzbrandprüfung eingeführt, bei der drei Gruppen beschädigter Sitze getestet werden, jedoch der Fall unbeschädigter Sitze nicht berücksichtigt wird. Es wurde festgestellt, dass die Sitze, die EN 45545-2 HL3 erfüllten, nur einzeln BS 6853 Klasse Ia entsprachen, was zur Einführung unterschiedlicher Testverfahren und zur Erzielung diametral entgegengesetzter Testergebnisse führte. Außerdem waren die Testergebnisse für die beschädigten Sitze in den meisten Fällen schlechter als die für die unbeschädigten Sitze, aber es gab auch Fälle, in denen die unbeschädigten Sitze ein schlechteres Verbrennungsverhalten aufwiesen als die beschädigten Sitze. Aus diesem Grund hat der CEN/TC 256-Eisenbahnausschuss die Prüfmethode für das Brandverhalten von kompletten Sitzen überarbeitet, um detaillierte Bestimmungen für die Brandprüfung von kompletten Sitzen vorzusehen, mit verschiedenen Änderungen und Ergänzungen hinsichtlich der Brandquelle, der Vandalismus, der Prüfart, der Probenanforderungen, der Probenanordnung, des Prüfverfahrens und der Verfahren und Anforderungen zur Gerätekalibrierung usw., und wurde im Februar 2018 genehmigt und im Juni 2018 offiziell als EN 16989:2018 veröffentlicht. Zweck von EN 16989 EN 16989 bietet eine standardisierte Methode zur: Bestimmung des Brandverhaltens: Beurteilen, wie ein kompletter Bahnsitz (einschließlich Polsterung, Kopfstütze, Armlehne und Sitzschale) auf einen Brand reagiert, wobei der Schwerpunkt auf der Wärmeabgabe, der Rauchentwicklung und der Flammenausbreitung liegt. Bewertung der Vandalismusbeständigkeit: Testen der Fähigkeit des Sitzes, absichtlichen Beschädigungen standzuhalten, die sich auf sein Brandverhalten auswirken könnten. Gewährleistung der Konformität: Erfüllung der in EN 45545-2 festgelegten Brandschutzanforderungen für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Fahrgastsitze, um Brandrisiken zu minimieren und die Evakuierungssicherheit zu erhöhen. Die Norm ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die in Schienenfahrzeugen verwendeten Materialien nicht wesentlich zu Brandgefahren beitragen, insbesondere in Hochrisikoszenarien wie Tunneln oder überfüllten Zügen. Sitzanforderungen in EN 45545-2 In EN 45545-2: 2020 werden die bisherigen Inhalte der vollständigen Sitzbrandprüfung in Anhang A & B entfernt, und die Prüfmethode bezieht sich offiziell auf EN 16989: 2018. Darüber hinaus enthält EN 45545-2:2020 bestimmte Anforderungen an komplette Fahrgastsitze und deren Materialien: Für unpolsterte Sitze gibt es zwei Prinzipien zur Erfüllung der Anforderungen. Alle Oberflächenmaterialien müssen die Anforderung von R6 erfüllen, d.h. Sitz, Vorder- und Rückseite der Rückenlehne, Armlehnen usw. Alternativ müssen die Materialien des Sitzes und der Rückseite der Rückenlehne die Anforderungen von R6 erfüllen. Die Vorderseite der Rückenlehne, die Armlehne und die abnehmbare Kopfstütze müssen die Anforderungen von R21 erfüllen. Der komplette Sitz muss die Anforderungen von R18 erfüllen. EN45545-2 R6 Anforderungen EN 45545-2 R18 Anforderungen EN 45545-2 R21 Anforderungen Für gepolsterte Sitze: Die kompletten Sitze müssen die Anforderungen von R18 erfüllen, die Prüfmethode bezieht sich auf EN 16989: 2018. Zusätzlich muss der Sitz vor der Brandprüfung einem Schneidevandalismustest unterzogen werden. Nach dem Schneidevandalismus wird die Länge des Schnitts gemessen, um seinen Vandalismusgrad zu beurteilen. EN 16989 Brandprüfung für Fahrzeugsitze Brandprüfungen mit vandalisierten Sitzen Vier Brandprüfungen sind erforderlich, wenn der Sitz vollständig oder teilweise vandalisiert getestet werden soll. Zwei Brandprüfungen sind mit dem Sitz in vandalisiertem Zustand durchzuführen. Zwei Brandprüfungen sind mit dem Sitz in unvandalisiertem Zustand durchzuführen. Brandprüfungen mit nicht vandalisierten Sitzen Zwei Brandprüfungen sind gemäß Abschnitt 7 mit dem Sitz in unvandalisiertem Zustand durchzuführen EN 16989 Brandprüfverfahren Testaufbau Testumgebung: Der Test wird unter einem Kalorimetriesystem mit einer Edelstahl-Abzugshaube und -kanälen durchgeführt, wodurch eine gut belüftete Umgebung mit einem Abluftstrom von 1,2 m³/s gewährleistet wird. Zündquelle: Ein 15 kW Propan-befeuertes Brenner wird als Zündquelle verwendet, um ein realistisches Brandszenario zu simulieren. Prüfling: Eine komplette Sitzanordnung, einschließlich Polsterung, Kopfstütze, Armlehne und Sitzschale, wird geprüft. Der Sitz wird vor dem Test konditioniert, um konsistente Ergebnisse zu gewährleisten. Vandalismussimulation: Der Sitz wird einem Schneidevandalismustest unterzogen, um absichtliche Beschädigungen zu simulieren. Dies beinhaltet das Anbringen von Schnitten und das Messen ihrer Länge, um die Anfälligkeit des Sitzes für Vandalismus zu beurteilen, da sich beschädigte Materialien in einem Brand anders verhalten können. Konditionierung des Teststuhls. Schneidevandalismus des Teststuhls. Positionierung des Teststuhls unter der Rauchhaube. Positionierung des Brenners auf dem Teststuhl. EN 16989 Instrumentierung und Geräte-Stabilisierung, der Abluftstrom muss 1,2 m3/s betragen. Start des Datenerfassungssystems. Zündung des Brenners und Flammenanwendung, die offene Flammenleistung von 15 kW, Anwendungszeit von 180s~360s ab Testbeginn. Test fortlaufend bis 1560s. Messungen: Zu den gemessenen Schlüsselparametern gehören Wärmefreisetzungsrate (HRR): Die Rate, mit der Wärme während der Verbrennung freigesetzt wird, gemessen in kW/m². Maximale durchschnittliche Rate der Wärmeemission (MARHE): Eine kritische Metrik zur Beurteilung der Brandintensität, ebenfalls in kW/m². Gesamtrauchentwicklung (TSP): Die erzeugte Rauchmenge, die die Sicht und die Sicherheit während der Evakuierung beeinträchtigt. Flammenhöhe: Das Ausmaß der Flammenausbreitung, das angibt, wie schnell sich ein Feuer ausbreiten könnte. Wenn Sie weitere Details benötigen, wie z.B. spezifische Testkriterien, den Kauf von Geräten oder einen Vergleich mit anderen Normen, lassen Sie es mich bitte wissen!
  • Was ist der Kegelkalorimeter-Test?
    07-24 2025
    Die Erfindung des Kegelkalorimeters Es gibt viele Prüfmethoden zur Bewertung der Feuerreaktionsfähigkeit von Materialien, wie z. B. die Prüfung der kleinen Flammenquelle (ISO 11925-2), die Sauerstoffindexprüfung (LOI) (ISO 4589-2, ASTM D2863),Horizontale und vertikale Entflammbarkeitsprüfung (UL 94), NBS Rauchdichteprüfung (ISO 5659-2, ASTM E662).nur die Leistung eines Materials unter bestimmten Prüfbedingungen beurteilen, und kann nicht als Grundlage für die Beurteilung des Verhaltens eines Materials bei einem echten Feuer verwendet werden. Seit seiner Erfindung im Jahre 1982 ist das Kegelkalorimeter als Prüfgerät für die umfassende Bewertung der Feuerreaktionsfähigkeit von Materialien anerkannt. Es hat den Vorteil, im Vergleich zu herkömmlichen Methoden umfassend, einfach und genau zu sein.Verbrennbarkeitsverhalten, und andere Parameter in einer Prüfung. Außerdem the results obtained from the cone calorimeter test correlate well with large-scale combustion tests and are therefore widely used to evaluate the flammability performance of materials and assess fire development. Standardkonformität Das Kegelkalorimeter ist eines der wichtigsten Feuerprüfgeräte zur Untersuchung der Verbrennungsmerkmale von Materialien und wird von vielen Ländern, Regionen,und internationale Normungsorganisationen in den Bereichen Baustoffe, Polymere, Verbundwerkstoffe, Holzprodukte und Kabel. ISO 5660-1 ASTM E1354 BS 476 Teil 15 Die in Absatz 1 Buchstabe a genannten Angaben sind zu beachten. Das Prinzip des Kegelkalorimeters Wärmefreisetzung Das Prinzip der Wärmefreisetzung beruht darauf, dass die Nettowärme der Verbrennung proportional zur für die Verbrennung erforderlichen Sauerstoffmenge ist, etwa 13.1MJ Wärme wird pro Kilogramm verbrauchten Sauerstoff freigesetzt. Specimens in the test are burned under ambient air conditions while being subjected to an external irradiance within the range of 0 to 100 kW/m2 and measuring the oxygen concentrations and exhaust gas flow rates. Rauchfreisetzung Das Prinzip der Rauchmessung beruht darauf, dass die Lichtstärke, die durch ein Volumen von Verbrennungsprodukten übertragen wird, eine exponentiell abnehmende Funktion der Entfernung ist.Die Rauchverschleierung wird als der Anteil der Laserlichtintensität gemessen, der durch den Rauch im Abgaskanal übertragen wird.Dieser Bruchteil wird verwendet, um den Aussterbungskoeffizienten nach dem Gesetz von Bouguer zu berechnen.Bei der Prüfung werden Proben unter Umgebungsluftbedingungen verbrannt, während sie einer äußeren Bestrahlung im Bereich von 0 bis 100 kW/m2 ausgesetzt werden und die Rauchverschleierung gemessen wird., und Abgasdurchfluss. Massenverlust Die Prüfproben werden über der Waage verbrannt, während sie einer äußeren Strahlung im Bereich von 0 bis 100 kW/m2 ausgesetzt werden und die Massenverlustrate gemessen wird. Berichte Die Prüfdaten können für die Wärmefreisetzungsrate pro exponierter Fläche oder pro Kilogramm Material, das während der Prüfung verloren geht, Gesamtwärmefreisetzung berechnet werden.Raucherzeugungsrate pro exponierter Fläche oder pro kg Materialverlust während der Prüfung, Gesamtrauchproduktion, Massenverlustrate und Gesamtmassenverlust. Zeit bis zur anhaltenden Entflammung und zum Auslöschen, TTI, in Sekunden Wärmefreisetzungsrate, HRR, in MJ/kg, kW/m2 Durchschnittliche Wärmeabgabe in den ersten 180 und 300 Jahren, in kW/m2 Höchstdurchschnittliche Wärmeemissionsrate, MARHE, in kW/m2.s Gesamtwärmeabgabe, THR, in MJ Massenverlust in g/m2.s Raucherzeugungsrate, SPR, m2/m2 Raucherzeugung, TSP, in m2 Kegelkalorimeter Kegelförmiger elektrischer Strahlungsheizer mit einer Strahlungsleistung von 100 kW pro Quadratmeter. Strahlungssteuerung und Wärmeflussmesser. Nun, Wärmeisolierung-Lastzelle. Abgassystem mit Luftstrommesssensor. Verbrennungsgasprobenahme mit Filtervorrichtung. Gasanalysator, einschließlich O2, CO- und CO2-Konzentrationsanalysator. Rauchverschleierung Messsystem. Selbstkalibriertes System. Datenerfassungssystem. Betriebssoftware. Anwendung Bewertung der Materialverbrennungsmerkmale Die Verbrennungsgefahren des Materials sind anhand der Prüfdaten des Kegelkalorimetertests (z. B. HRR, Peak HRR, TTI, SPR usw.) zu bewerten.und die geeigneten Materialien für die Verwendung in verschiedenen Anwendungen zu ermitteln. Studie über den Flammschutzmechanismus Durch wiederholte Prüfungen und den Vergleich der Prüfdaten kann die Zusammensetzung der Materialien optimiert werden, um Materialien mit besseren Flammschutz-Eigenschaften zu erhalten. Brandmodellstudie Durch die Analyse der Wärmeabgabe, der Rauchabgabe aus brennenden Materialien, die Trendanalyse oder die Verbindung mit einem mittelschwere Prüfmodell (ISO 9705) werden verschiedene Arten von Brandmodellen ermittelt. Zusammenfassung Der Kegelkalorimeter bietet eine Methode zur Beurteilung der Wärmefreisetzungsrate und der dynamischen Raucherzeugungsrate von Proben, die mit einem externen Zündgerät bestimmten, kontrollierten Strahlungswerten ausgesetzt sind.Es ist ein entscheidendes Instrument bei Brandprüfungen und Forschung, die mehr wiederholbar sind, reproduzierbarer und leichter zu führen.
Jüngste Blogs
Entdecken Sie die neuesten Blogs
Treten Sie mit uns in Verbindung
Untersuchung
Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte sofort und wir werden so schnell wie möglich antworten.
Sie können uns auch auf sozialen Medien folgen.